... und Ihnen gehört ein Teil der ersten nachhaltigen Bank. Mehr erfahren
GLS Karten & mobiles Bezahlen
Einfach bargeldlos rund um die Uhr

GLS BankCard
Mit der GLS BankCard können Sie Geld abheben und bargeldlos bezahlen
- kostenlos Bargeld an über 15.000 Geldautomaten
- kontaktloses bezahlen
- Wunsch-PIN
GLS Kreditkarten
Mit der GLS Kreditkarte können Sie Geld abheben und bargeldlos bezahlen
Wählen Sie zwischen MasterCard oder VISA BasicCard


Apple Pay
- Apple Pay für alle GLS Kreditkarten
- kontaktloses bezahlen mit Ihrem iPhone oder Ihrer Apple Watch
GLS Karten
aus nachwachsenden Rohstoffen
Kein Erdöl-Plastik im Portemonnaie. GLS Karten bestehen größtenteils aus Bio-Kunststoff. Das heißt weniger PVC und eine CO2-Einsparung von 14g pro Karte. So retten Sie nicht die Welt, aber setzen ein Zeichen – jeden Tag.
Sicher mit 3D-Secure
Ein Muss beim Online-Einkauf
- SecureGo plus App oder TAN per SMS oder
- einfach und schnell
- für MasterCard und VisaCard
- Mastercard® Identity Check™, Visa Secure
Karten im Überblick
GLS BankCard (Ausgabe einer Debitkarte) | GLS Visa BasicCard - Prepaid (Ausgabe einer Kreditkarte) | GLS MasterCard Classic (Ausgabe einer Kreditkarte) | GLS MasterCard Gold (Ausgabe einer Kreditkarte) | |
---|---|---|---|---|
für | alle ab 7 Jahren | alle ab 12 Jahren | alle ab 18 Jahren | alle ab 18 Jahren |
Preis pro Jahr | < 28 Jahren kostenfrei > 28 Jahren 15,00 Euro kostenfrei für GLS Mitglieder | 30,00 Euro kostenfrei für GLS Mitglieder | 30,00 Euro kostenfrei für GLS Mitglieder | 75,00 Euro 30,00 Euro für GLS Mitglieder |
Kartenzahlung in EUR | gebührenfrei | |||
Kartenzahlung in Fremdwährung und/oder bei Zahlung außerhalb EU und EWR-Staaten | 1 % vom Umsatz, mindestens 0,77 Euro, maximal 3,83 Euro | 1,75 % vom Umsatz | 1,75 % vom Umsatz | 1,75 % vom Umsatz |
Bargeldauszahlung im Inland | kostenfrei an den Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken | 2 % vom Umsatz, mindestens 5,00 Euro
zzgl. 1,75 % vom Umsatz für den Auslandseinsatz bei Verfügung in Fremdwährung und/oder in einem Land außerhalb der EU und der EWR-Staaten
GLS Mitglieder können gebührenfrei* deutschlandweit 4 x pro Monat an beliebigen Geldautomaten, im Ausland unbegrenzt oft Geld abheben | ||
Bargeldauszahlung im Ausland | 1 % vom Umsatz, mindestens 4,00 Euro | |||
Apple Pay | Nein | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten | - | Prepaidkarte: Sie verfügen über genau den Betrag, den Sie auf Ihre GLS Visa BasicCard geladen haben | - | Versicherungsschutz Reiserücktrittversicherung, Auslandskrankenversicherung und mehr |
* Lediglich Zusatzgebühren, die vom Betreiber des jeweiligen Geldautomaten erhoben werden, erstatten wir nicht. Diese werden Ihnen vor der Abhebung am Automaten zur Bestätigung angezeigt.
Einfach erklärt
Was ist der GLS Beitrag?
Eine nachhaltige Bank braucht eine nachhaltige Finanzierung. Mit unseren Kund*innen haben wir vereinbart, dass ein jährlicher Betrag von 60 Euro angemessen ist für unsere einzigartige Leistung, Geld genau dahin zu bringen, wo es sozial und ökologisch positiv wirkt. Für Menschen unter 28 Jahren ist der GLS Beitrag reduziert, weil sie zumeist noch in der Ausbildung sind. Jede/r zahlt den Beitrag nur einmal – egal wie viele Angebote man nutzt.
Was ist die GLS Mitgliedschaft?
Genossenschaft? Ja, aus Überzeugung. Unser Eigenkapital kommt nicht von den Börsen - sondern von unseren Mitgliedern. Es macht besonders viel Sinn nicht nur GLS Kund*in sondern auch GLS Mitglied zu werden. Eine GLS Mitgliedschaft lohnt sich.
Fragen zu den GLS Karten?
Bis Ende 2027 laufen die Girokarten mit maestro-Funktion aus. Diese Änderung betrifft auch unsere GLS BankCards. Die wichtigste Nachricht zuerst: Alle im Umlauf befindlichen GLS BankCards mit maestro-Funktion funktionieren problemlos im In- und Ausland weiter bis zum Ende ihrer jeweiligen Laufzeit.
Als neue girokarte bieten wir ab 1. Oktober 2023 die girocard Debit Mastercard GLS Bankcard an. Diese können Sie sogar für Einkäufe im Internet sowie Mietwagen- und Hotelreservierung nutzen und haben damit mehr Funktionen als mit der bisherigen maestro-Karte.
Zurzeit sind viele Nachrichten zu girokarten mit maestro-Funktion im Umlauf – auch falsche wie die, dass die maestro-Funktion ab 01.07.2023 auf der Bankcard abgeschaltet würde.
Wir haben für Sie Fakten und die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Kann ich meine vorhandene GLS Bankcard weiterhin wie gewohnt nach dem 30.06. im Ausland und Inland nutzen?
Ja, alle ausgegebenen Karten können weiterhin ganz normal im In- und Ausland genutzt werden. Es werden keine Funktionen abgeschaltet. Nach Ablauf der Karte bekommen Sie die girocard Debit Mastercard GLS Bankcard.
Stimmt es, dass es im Handel für die neuen Debitkarten in Deutschland keine ausreichende Akzeptanz gibt?
Nein, unsere Karten nutzen auch weiterhin das girocard-System. Die Karten werden in Deutschland weiterhin akzeptiert.
Welche erweiterten Funktionen hat die girocard Debit Mastercard im Vergleich zur aktuellen GLS BankCard?
Die girocard Debit Mastercard ist "e-commercefähig". Das bedeutet, dass Sie mit der Karte im Internet einkaufen und Kautionen bei Mietwagen- und Hotelbuchungen hinterlegen können.
Kann ich mit der girocard Debit Mastercard an Supermarkt- und Ladenkassen Geld abheben?
Ja, das ist mit unseren aktuellen und auch mit der girocard Debit Mastercard möglich, weil beide das girocard-System ansprechen.
Stimmt es, dass Kautionen im Ausland nur mit Kreditkarten akzeptiert werden?
Hier wird das internationale Mastercard-System auf der Karte angesprochen. Die meisten Autovermieter und auch Hotels nehmen Kautionen von Debitkarten an.
Wird für Kautionen Guthaben auf dem Girokonto eingefroren?
Ja. Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung, die von Kund*innen gestellt wird. Man kann eine Kaution nur stellen, wenn ein ausreichendes Guthaben auf dem Konto vorhanden ist. Der Kautionsbetrag wird bei der girocard Debit Mastercard auf dem Konto geblockt, ähnlich wird bei einer Kreditkarte das Limit geblockt.
Welche Vorteile hat die girocard Debit Mastercard gegenüber einer klassischen Kreditkarte?
Bei einer girocard Debit Mastercard werden Ausgaben direkt auf dem Girokonto abgerechnet. Dadurch haben Sie mehr Transparenz über Ihre Ausgaben.
Die Ausgabebedingungen sind identisch zur GLS Bankcard (bonitätsunabhängig).
Kann ich mit dieser Karte das SmartTan Verfahren verwenden?
Ja, das ist weiterhin möglich.
Bleibt im VR-Bankenverbund die Abhebung am Geldautomaten kostenfrei?
Ja. Die Abhebungen bleiben im BankCard ServiceNetz (Geldautomatennetz der Volks- und Raiffeisenbanken) weiterhin kostenfrei.
Als GLS Mitglied können Sie mit den GLS Kreditkarten GLS Mastercard, GLS Mastercard Gold und GLS VISA BasicCard prepaid (ab 12 Jahren) heben Sie deutschlandweit an allen Geldautomaten kostenlos Geld ab – 4 x pro Monat, im Ausland unbegrenzt oft. Lediglich Zusatzgebühren, die vom Betreiber des jeweiligen Geldautomaten erhoben werden, erstatten wir nicht. Sie werden Ihnen vor der Abhebung am Automaten zur Bestätigung angezeigt.
Mit der GLS BankCard können Sie kostenlos Bargeld abheben an den über 15.000 Geldautomaten der am ServiceNetz teilnehmenden Banken – das sind fast alle Volks- und Raiffeisenbanken, viele Sparda-Banken und auch die GLS Bank mit Geldautomaten in Bochum, Berlin, Freiburg, Hamburg und München.
Selbstverständlich können Sie auch im Einzelhandel mit unseren GLS Karten Geld abheben (falls der Einzelhändler die Möglichkeit anbietet).
Die Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken finden Sie ganz einfach online mit unserer Geldautomatensuche. Beachten Sie dabei bitte, dass hier auch die Geldautomaten der VR-Banken angezeigt werden, die nicht am BankCard Servicenetz teilnehmen. Auch dort wird Ihnen die fällige Gebühr vor der Auszahlung angezeigt.
Die GLS Bank bietet Ihnen einen neuen, komfortablen Service: das kontaktlose Bezahlen mit Ihrer Bankcard oder Kreditkarte. Dieses neue Verfahren ist einfach, schnell und sicher.
Ob Ihre Karte das kontaktlose Bezahlen unterstützt, erkennen Sie am Wellensymbol.
Trägt Ihre Karte das Wellensymbol, können Sie damit kontaktlos bezahlen. Der eigentliche Bezahlvorgang ist einfach: Sie halten Ihre Bankcard oder Kreditkarte mit Kontaktlosfunktion (auch NFC genannt) an das Bezahlterminal, wo Sie das Kontaktlossymbol sehen. Bis 25 Euro kann ggf. die PIN entfallen. Am Bezahlterminal wird dann die erfolgreiche Bezahlung angezeigt. Das Symbol kann sich auf der Vorder oder Rückseite Ihrer Karte befinden.
Mit einer GLS BankCard können Sie im Handel kontaktlos bis zu 50 Euro ohne PIN bezahlen, vorausgesetzt das Terminals lässt kontaktlose Zahlungen bis zu dieser Höhe zu. Spätestens wenn ein Gesamtbetrag von 150 Euro erreicht ist oder beim fünften Mal kontaktlos Bezahlen, müssen Sie erneut eine PIN eingeben.
Auch mit GLS Mastercards können Sie kontaktlos bis zu 50 Euro ohne PIN bezahlen. Spätestens wenn der Gesamtbetrag von 150 Euro erreicht ist, müssen Sie eine PIN eingeben.
Bei GLS Visa BasicCards gibt es bereits Karten mit neuem Chip, bei denen Sie bis 50 Euro kontaktlos ohne PIN bezahlen können. Bei Karten mit "altem" Chip liegt der Höchstbetrag bei 25 Euro. Probieren Sie es einfach aus.
GLS Bank Kund*innen können Ihre physische GLS Bank Mastercard (Basic und Gold) oder Visa Karte in der Apple Wallet hinterlegen.
Die BankCard (Girokarte) sowie Business Kreditkarten sind aktuell noch nicht für die Zahlung mit Apple Pay vorgesehen.
Sie benötigen für Ihre GLS BankCard eine Ersatzkarte?
Über das GLS Onlinebanking können Sie sich ganz einfach eine Ersatzkarte, zu Ihrem Konto bestellen.
Unter dem Menüpunkt: Privatkunden > Girokonto & Bezahlen > Karte bearbeiten
Ersatzkarte bestellen
Hier wählen Sie zuerst über das Dropdownmenü (über den kleinen Pfeil rechts neben der angezeigten IBAN) das gewünschte Konto aus, für welches Sie eine Ersatzkarte bestellen wollen und klicken anschließend auf den Button „Karte ersetzen“. Folgen Sie den weiteren Anweisungen und Sie erhalten in wenigen Tagen eine neue GLS BankCard.
Für den Fall, dass Sie einmal die PIN Ihrer GLS Bankcard, Kreditkarte oder für Ihr Online-Banking vergessen haben, helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter.
PIN GLS BankCard / Kreditkarte
Eine neue PIN für Ihre GLS BankCard können Sie ganz einfach selbst im Onlinebanking bestellen. Den entsprechenden Menüpunkt finden Sie unter dem Menüpunkt "Service & Mehrwerte" > "Weitere Services" > "Ersatz-PIN für Ihre GLS BankCard bestellen".
Eine neue PIN für Ihre GLS Kreditkarte können Sie ganz einfach selbst im Onlinebanking bestellen. Den entsprechenden Menüpunkt finden Sie unter dem Menüpunkt "Service & Mehrwerte" > "Weitere Services" > "Ersatz-PIN für Ihre GLS MasterCard/ VISA bestellen".
Sie möchten Ihre Karte sperren? Mehr dazu hier.
PIN Onlinebanking
Falls Sie die Zugangsdaten für Ihr Onlinebanking vergessen haben lassen wir Ihnen gerne postalisch eine neue PIN zukommen. Lassen Sie uns dafür entweder einen schriftlichen Auftrag zukommen oder rufen Sie uns an!
Ihr Onlinebanking-Zugang ist bereits gesperrt worden? Mehr dazu hier.
NFC ist eine drahtlose Technologie auf Induktionsbasis. Ein Smartphone als Initiator baut ein elektromagnetisches Feld auf. Die Karte selbst funkt nicht aktiv, sondern verändert nur den Schwingkreis des Feldes. Das elektromagnetische Feld, das mit einem Smartphone aufgebaut werden kann, liegt bei 13,56 MHz, was einer Reichweite von 5-10 cm entspricht. Diesen Wert unterschreiten die meisten Geräte deutlich. Bei einem Kassenterminal liegt er unter 4 cm. Ein Smartphone schafft in den seltensten Fällen mehr als 2 cm. Dies kann jeder selbst testen. Die App heißt "Scheckkartenleser". Damit ist es möglich ist, eine Karte durch das direkte Anlegen an das Smartphone auszulesen. Sobald die Karte im Portemonnaie verschwindet, wird dies deutlich schwieriger, da schon wenig Kleingeld ausreicht um den Funkverkehr zu stören.
Hartnäckig hält sich die Mär, dass es möglich wäre unbemerkte Abbuchungen vorzunehmen. Was ist dran?
Um von einer kontaktlosen Karte etwas abzubuchen, benötigt man ein zertifiziertes Zahlungsterminal mit Verbindung zu einem Zahlungsdienstleister. Damit ist man bekannt und nicht mehr in der Anonymität. Alle Transaktionen sind nachvollziehbar und betrügerische Versuche werden umgehend zurück abgewickelt. Der Aufwand aus Sicht des Betrügers steht auch in keinem Verhältnis zum möglichen Ertrag!
Ihre Wunsch-PIN können Sie an den Geldautomaten der meisten Volks- und Raiffeisenbanken erstellen. Leider sind die Ausnahmen - darunter die Automaten der Raiffeisenbank München Süd und die Sparda Bank - nicht direkt erkennbar.
Bitte führen Sie Ihre Karte ein und folgen Sie den Angaben im Display.
Ja. Seit 1. Oktober 2020 bieten wir nach den Kreditkarten auch die GLS BankCard aus dem Biorohstoff PLA (Polymilchsäure) auf der Grundlage von Mais an.
Karten aus Biorohstoff sind wegen des Hologramms, des Magnetstreifens, des Unterschriftsfeldes und des Chips mit Antenne nicht kompostierbar. Dennoch haben Karten aus Biorohstoff eine bessere Klimabilanz als konventionelle, denn bei der Herstellung entstehen weniger Treibhausgase.
Hersteller des Biorohstoffs für die GLS MasterCards ist die NatureWorks LLC aus Minnesota. Der Mais wird nach ISCC-Plus-Standard hergestellt. Dieses amerikanische Label kommt einem Bio-Siegel nahe.
PLA bedeutet polylactic acid und wird umgangssprachlich als Polymilchsäure bezeichnet. Die Milchsäure wird durch Fermentation von Kohlenhydraten (Zucker) hergestellt. Im Falle der Karten ist Maisstärke die Grundlage.
Hersteller des Biokunststoffs für die GLS Kreditkarten ist die NatureWorks LLC aus Minnesota. Sie nutzt derzeit Mais als Grundlage von PLA.
Der in Deutschland ansässige Hersteller der Karten hat sich von NatureWorks zertifizieren lassen, dass der benötigte PLA-Biokunststoff aus nicht genetisch verändertem Mais hergestellt wird.
Für Europa ist ein Werk geplant, das Zuckerrüben verarbeitet. An der Entwicklung von PLA aus Gras, Stroh und Holzspänen wird gearbeitet und an der Herstellung aus Kohlendioxid und Methan geforscht, wobei das Methan aus Bakterien gewonnen werden soll. NatureWorks nennt seinen Bio-Kunststoff „Ingeo“ und berichtet auf seiner Website transparent über den Herstellungsprozess.
Mehr dazu hier: www.natureworksllc.com/What-is-Ingeo
Der in Deutschland ansässige Hersteller der MasterCard-Karten hat sich von NatureWorks zertifizieren lassen, dass der benötigte PLA-Biokunststoff aus nicht genetisch verändertem Mais hergestellt wird.
Zurzeit wir das PLA für die Karte noch aus Mais, also einem potentiellen Nahrungsmittel, hergestellt. Der Anteil ist laut laut Hersteller NatureWorks sehr gering, das Ziel ist aber zukünftig die Herstellung von PLA ohne den Rohstoff Nahrungsmittel.
Kritisch kann man auch sehen, dass die für den Maisanbau genutzte Fläche nicht mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln für Menschen zur Verfügung steht und die Pflanzen bewässert und gedüngt werden.
Der Mais für „Ingeo“ wird nach ISCC- Plus-Standard hergestellt. Dieses amerikanische Label kommt einem Bio-Siegel nahe.
Die PLA Karte ist nicht kompostierbar, da das Hologramm, der Magnetstreifen, das Unterschriftsfeld und der Chip mit Antenne nicht kompostierbar sind. Die verwendete Farbe ist zum Teil mineralölhaltig.
PLA („Ingeo“) verursacht bei seiner Herstellung nach Angaben von NatureWorks rund 80 Prozent weniger Treibhausgase als konventionelle Plastikarten und schont dadurch das Klima.
Werden alle GLS Kreditkarten durch PLA Karten ersetzt, entspricht das einer Ersparnis des Benzinverbrauchs einer PKW-Fahrstrecke von 360 Kilometern (https://www.natureworksllc.com/Resources/Environ-Benefits-Calc )
Für virtuelle Karten wird Technik benötigt - in der Regel ein Smartphone -, die meist ohnehin vorhanden ist. Daher wären virtuelle Karten besser für die Umwelt. Allerdings funktioniert die Technik noch nicht im weltweit, insbesondere die Bargeldverfügung ist wegen fehlender Normierung problematisch.