Als GLS Mitglied bewirken Sie besonders viel und haben Vorteile beim Girokonto. Mehr erfahren
Die Erste ihrer Art
Die weltweit erste Holzbankkarte ganz ohne Plastikkern!
Die GLS BankCard aus Holz
- 90 Prozent Holz und 10 Prozent Papier (Kartenkörper)
- Biologisch abbaubarer Kleber
- Ahorn aus FSC-zertifiziertem Anbau aus der Schweiz, Deutschland und EU-Ländern
- Keine zusätzlichen Gebühren
Herzlichen Glückwunsch!
Sie gehören zu den 1.000 Kund*innen, die nun im Besitz der weltweit ersten Holzbankkarte ganz ohne Plastikkern sind!
Wir haben auf dieser Webseite alle relevanten Informationen rund um Ihre neue GLS BankCard aus Holz zusammengestellt.
Gemeinsam mit uns befinden Sie sich nun in einer Testphase, bei der wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind und freuen uns über Ihre Eindrücke und Rückmeldungen zum täglichen Gebrauch. Im Laufe der nächsten Wochen werden Sie einen Link zu einem Fragebogen erhalten. Die Beantwortung hilft Ihnen und uns, die GLS BankCard aus Holz für die Zukunft so zu entwickeln, dass sie flächendeckend eingeführt werden kann.
Kommen Sie gerne via Postfach-Nachricht im Onlinebanking auf uns zu, wenn Sie uns darüber hinaus Feedback geben wollen.

Mobiles Banking
Unterwegs bezahlen und die Finanzen verwalten. Ganz einfach mit unseren Banking Apps.

Kontaktlos bezahlen
Einfach bezahlen - ohne Kleingeldsuche. Karte kurz ans Terminal halten, fertig!

Wunsch-PIN
An den Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken einfach die eigene PIN einstellen.

Wichtig!
- Sind die Angaben auf Ihrer Karte korrekt? Falls nicht, sprechen Sie uns an.
- Bitte speichern Sie die Nummer der Sperr-Hotline in Ihrem Telefon.
- Neue Karten benötigen keine Unterschrift mehr.
- In EU-Staaten mit Euro als Landeswährung können Sie mit Ihrer Karte maximal 2.500 Euro pro Woche verfügen.
- In Ländern ohne Euro als Landeswährung können Sie mit Ihrer Karte bis zu 500 Euro täglich und maximal 1.100 Euro pro Woche verfügen.
Karte verloren oder gestohlen?
Lassen Sie Ihre Karte sofort sperren. Informieren Sie bei Diebstahl umgehend die Polizei.
Der Sperr-Notruf ist Tag und Nacht erreichbar:
+49 (0) 116 116 *
* In Deutschland gebührenfrei. Im Ausland fallen lediglich die Telefongebühren des lokalen Anbieters an.
Notwendige Angabe für die Sperrung
- Bankleitzahl: 430 609 67
- Ihre Kontonummer
- Ihre IBAN
- Ihre Karten-Folgenummer
- Ihr Karten-Laufzeitende
Fragen zur GLS BankCard aus Holz?
Das Holz ist heimisch und kommt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus Europa (EU und Schweiz). Die aktuelle Holzkarte besteht komplett aus Ahorn. Andere heimische Holzarten wie z.B. Kirsche sind auch möglich und werden bald angeboten.
Die Oberfläche der Karte ist glatt und glänzend und entsteht im Verdichtungsprozess. Sie wird nicht lackiert oder anderweitig beschichtet.
Da die Karte einen Magnetstreifen, Chip und eine Antenne hat, fällt sie unter das Elektroschrottgesetz und muss entsprechend entsorgt werden. Die Möglichkeit eines eigenen Verwertungskreislaufs für Holzkarten wird aktuell geprüft.
Bei normalem Umgang ist die Karte vier Jahre haltbar.
Da es sich bei Holz um ein feuchtigkeitempfindliches und sprödes Material handelt, wurden gewisse Belastungsszenarien gemäß der Mastercard CQM mit Einschränkungen durchlaufen. Die Karte wurde von Mastercard mit Einschränkungen zum Thema Bruchfestigkeit und Feuchteresistenz freigegeben:
- Die Karte lässt sich im Gegensatz zu Kunststoff über sehr enge Biegeradien nicht verformen sondern bricht dann. Eine derartige Belastung kommt aber im normalen
Gebrauch nicht vor und lässt sich nur mutwillig unter großem Krafteinsatz erzeugen
- Die Karte darf durchaus nass werden oder auch kurzzeitig komplett in Wasser eintauchen. Eine längere Verweildauer in feuchter/warmer Umgebung führt jedoch zur Verformung und sollte daher vermieden werden.
Unsere Holzkarte ist steifer als eine herkömmliche Plastikkarte und benötigt deutlich mehr Kraftaufwand für eine Biegung. Die Karte bricht beim normalen Umgang aber nicht. Man kann sie jedoch unter Gewaltanwendung brechen.
Aus regulatorischen Gründen muss bis 2026 ein Magnetstreifen vorhanden sein. Auf ein Unterschriftenfeld verzichten wir bereits.
Wir arbeiten gerade an den Lebenszyklus der Holzkarte unter Berücksichtigung der ESG Kriterien und Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette. Sobald die Ergebnisse vorliegen werden diese kommuniziert. Fakt ist, dass die Holzkarte komplett aus erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien besteht (ausser die elektronischen und magnetischen Komponenten) und somit umweltfreundlicher ist, als eine gängige PVC Karte.
Um eine Krümmung der Karte zu vermeiden, sollte diese nicht lose in warmer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verstaut werden (z.B. einzeln in der Hosentasche). Es wird empfohlen, die Karte immer in einem Portemonnaie, einem Kartenetui oder einer Brieftasche zu verwahren. Sollte die Karte sich bei falscher Lagerung trotzdem einmal stark krümmen, sollte sie in diesem Zustand nicht in einem Geldautomaten verwendet werden. Eine kontaktlose oder kontaktbehaftete Verwendung an anderen Kartenlesern ist jedoch unkritisch. Die Krümmung reduziert sich von selbst dadurch, dass sie die Karte über längere Zeit wieder im Portemonnaie aufbewahren.
Fragen zu den GLS Karten?
Bargeld können Sie kostenlos bundesweit an über 15.000 Geldautomaten der am BankCard ServiceNetz teilnehmenden Banken abheben. Im BankCard ServiceNetz sind fast alle Volks- und Raiffeisenbanken, viele Sparda-Banken und auch die GLS Bank mit Geldautomaten in Bochum, Berlin, Freiburg, Hamburg und München.
Online-Suche
Die Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken finden Sie ganz einfach online mit unserer Geldautomatensuche. Beachten Sie dabei bitte, dass hier auch die Geldautomaten der VR-Banken angezeigt werden, die nicht am BankCard Servicenetz teilnehmen, dann wird Ihnen die fällige Gebühr vor der Auszahlung angezeigt.
Sie können natürlich auch an Geldautomaten anderer Banken Bargeld abheben. Die Gebühr, die Sie dafür bezahlen müssen, wird Ihnen vor der Auszahlung angezeigt.
Die GLS Bank bietet Ihnen einen neuen, komfortablen Service: das kontaktlose Bezahlen mit Ihrer Bankcard oder Kreditkarte. Dieses neue Verfahren ist einfach, schnell und sicher.
Ob Ihre Karte das kontaktlose Bezahlen unterstützt, erkennen Sie an folgendem Symbol.
Trägt Ihre Karte das Wellensymbol, können Sie damit kontaktlos bezahlen. Der eigentliche Bezahlvorgang ist einfach: Sie halten Ihre Bankcard oder Kreditkarte mit Kontaktlosfunktion (auch NFC genannt) an das Bezahlterminal, wo Sie das Kontaktlossymbol sehen. Bis 25 Euro kann ggf. die PIN entfallen. Am Bezahlterminal wird dann die erfolgreiche Bezahlung angezeigt. Das Symbol kann sich auf der Vorder oder Rückseite Ihrer Karte befinden.
Mit einer GLS BankCard können Sie im Handel kontaktlos bis zu 50 Euro ohne PIN bezahlen, vorausgesetzt das Terminals lässt kontaktlose Zahlungen bis zu dieser Höhe zu. Spätestens wenn ein Gesamtbetrag von 150 Euro erreicht ist oder beim fünften Mal kontaktlos Bezahlen, müssen Sie erneut eine PIN eingeben.
Bei GLS Mastercards sind erst mit der nächsten Chip-Generation kontaktlose Zahlungen bis 50 Euro ohne PIN möglich. Bei den "alten" GLS Mastercard -Chips soll das Limit von 25 auf 50 Euro erhöht werden, allerdings braucht es für die Programmierung der Software noch etwas Zeit.
Bei GLS Visa BasicCards gibt es bereits Karten mit neuem Chip, bei denen Sie bis 50 Euro kontaktlos ohne PIN bezahlen können. Bei Karten mit "altem" Chip liegt der Höchstbetrag bei 25 Euro. Probieren Sie es einfach aus.
GLS Bank Kund*innen können Ihre physische GLS Bank Mastercard (Basic und Gold) oder Visa Karte in der Apple Wallet hinterlegen.
Die BankCard (Girokarte) sowie Business Kreditkarten sind aktuell noch nicht für die Zahlung mit Apple Pay vorgesehen.
Sie benötigen für Ihre GLS BankCard eine Ersatzkarte?
Über das GLS Onlinebanking können Sie sich ganz einfach eine Ersatzkarte, zu Ihrem Konto bestellen.
Unter dem Menüpunkt: Privatkunden > Girokonto & Bezahlen > Karte bearbeiten
Ersatzkarte bestellen
Hier wählen Sie zuerst das gewünschte Konto aus, für welches Sie eine Ersatzkarte bestellen wollen und klicken anschließend auf den Button „Karte ersetzen“. Folgen Sie den weiteren Anweisungen und Sie erhalten in wenigen Tagen eine neue GLS BankCard.
Für den Fall, dass Sie einmal die PIN Ihrer GLS Bankcard, Kreditkarte oder für Ihr Online-Banking vergessen haben, helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter.
PIN GLS BankCard / Kreditkarte
Eine neue PIN für Ihre GLS BankCard können Sie ganz einfach selbst im Onlinebanking bestellen. Den entsprechenden Menüpunkt finden Sie unter dem Menüpunkt "Service & Mehrwerte" > "Weitere Services" > "Ersatz-PIN für Ihre GLS BankCard bestellen".
Eine neue PIN für Ihre GLS Kreditkarte können Sie ganz einfach selbst im Onlinebanking bestellen. Den entsprechenden Menüpunkt finden Sie unter dem Menüpunkt "Service & Mehrwerte" > "Weitere Services" > "Ersatz-PIN für Ihre GLS MasterCard/ VISA bestellen".
Sie möchten Ihre Karte sperren? Mehr dazu hier.
PIN Onlinebanking
Falls Sie die Zugangsdaten für Ihr Onlinebanking vergessen haben lassen wir Ihnen gerne postalisch eine neue PIN zukommen. Lassen Sie uns dafür entweder einen schriftlichen Auftrag zukommen oder rufen Sie uns an!
Ihr Onlinebanking-Zugang ist bereits gesperrt worden? Mehr dazu hier.
NFC ist eine drahtlose Technologie auf Induktionsbasis. Ein Smartphone als Initiator baut ein elektromagnetisches Feld auf. Die Karte selbst funkt nicht aktiv, sondern verändert nur den Schwingkreis des Feldes. Das elektromagnetische Feld, das mit einem Smartphone aufgebaut werden kann, liegt bei 13,56 MHz, was einer Reichweite von 5-10 cm entspricht. Diesen Wert unterschreiten die meisten Geräte deutlich. Bei einem Kassenterminal liegt er unter 4 cm. Ein Smartphone schafft in den seltensten Fällen mehr als 2 cm. Dies kann jeder selbst testen. Die App heißt "Scheckkartenleser". Damit ist es möglich ist, eine Karte durch das direkte Anlegen an das Smartphone auszulesen. Sobald die Karte im Portemonnaie verschwindet, wird dies deutlich schwieriger, da schon wenig Kleingeld ausreicht um den Funkverkehr zu stören.
Hartnäckig hält sich die Mär, dass es möglich wäre unbemerkte Abbuchungen vorzunehmen. Was ist dran?
Um von einer kontaktlosen Karte etwas abzubuchen, benötigt man ein zertifiziertes Zahlungsterminal mit Verbindung zu einem Zahlungsdienstleister. Damit ist man bekannt und nicht mehr in der Anonymität. Alle Transaktionen sind nachvollziehbar und betrügerische Versuche werden umgehend zurück abgewickelt. Der Aufwand aus Sicht des Betrügers steht auch in keinem Verhältnis zum möglichen Ertrag!
Ihre Wunsch-PIN können Sie an den Geldautomaten der meisten Volks- und Raiffeisenbanken erstellen. Leider sind die Ausnahmen - darunter die Automaten der Raiffeisenbank München Süd und die Sparda Bank - nicht direkt erkennbar.
Bitte führen Sie Ihre Karte ein und folgen Sie den Angaben im Display.
Ja. Seit 1. Oktober 2020 bieten wir nach den Kreditkarten auch die GLS BankCard aus dem Biorohstoff PLA (Polymilchsäure) auf der Grundlage von Mais an.
Karten aus Biorohstoff sind wegen des Hologramms, des Magnetstreifens, des Unterschriftsfeldes und des Chips mit Antenne nicht kompostierbar. Dennoch haben Karten aus Biorohstoff eine bessere Klimabilanz als konventionelle, denn bei der Herstellung entstehen weniger Treibhausgase.
Hersteller des Biorohstoffs für die GLS MasterCards ist die NatureWorks LLC aus Minnesota. Der Mais wird nach ISCC-Plus-Standard hergestellt. Dieses amerikanische Label kommt einem Bio-Siegel nahe.
PLA bedeutet polylactic acid und wird umgangssprachlich als Polymilchsäure bezeichnet. Die Milchsäure wird durch Fermentation von Kohlenhydraten (Zucker) hergestellt. Im Falle der Karten ist Maisstärke die Grundlage.
Hersteller des Biokunststoffs für die GLS Kreditkarten ist die NatureWorks LLC aus Minnesota. Sie nutzt derzeit Mais als Grundlage von PLA.
Der in Deutschland ansässige Hersteller der Karten hat sich von NatureWorks zertifizieren lassen, dass der benötigte PLA-Biokunststoff aus nicht genetisch verändertem Mais hergestellt wird.
Für Europa ist ein Werk geplant, das Zuckerrüben verarbeitet. An der Entwicklung von PLA aus Gras, Stroh und Holzspänen wird gearbeitet und an der Herstellung aus Kohlendioxid und Methan geforscht, wobei das Methan aus Bakterien gewonnen werden soll. NatureWorks nennt seinen Bio-Kunststoff „Ingeo“ und berichtet auf seiner Website transparent über den Herstellungsprozess.
Mehr dazu hier: www.natureworksllc.com/What-is-Ingeo
Der in Deutschland ansässige Hersteller der MasterCard-Karten hat sich von NatureWorks zertifizieren lassen, dass der benötigte PLA-Biokunststoff aus nicht genetisch verändertem Mais hergestellt wird.
Zurzeit wir das PLA für die Karte noch aus Mais, also einem potentiellen Nahrungsmittel, hergestellt. Der Anteil ist laut laut Hersteller NatureWorks sehr gering, das Ziel ist aber zukünftig die Herstellung von PLA ohne den Rohstoff Nahrungsmittel.
Kritisch kann man auch sehen, dass die für den Maisanbau genutzte Fläche nicht mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln für Menschen zur Verfügung steht und die Pflanzen bewässert und gedüngt werden.
Der Mais für „Ingeo“ wird nach ISCC- Plus-Standard hergestellt. Dieses amerikanische Label kommt einem Bio-Siegel nahe.
Die PLA Karte ist nicht kompostierbar, da das Hologramm, der Magnetstreifen, das Unterschriftsfeld und der Chip mit Antenne nicht kompostierbar sind. Die verwendete Farbe ist zum Teil mineralölhaltig.
PLA („Ingeo“) verursacht bei seiner Herstellung nach Angaben von NatureWorks rund 80 Prozent weniger Treibhausgase als konventionelle Plastikarten und schont dadurch das Klima.
Werden alle GLS Kreditkarten durch PLA Karten ersetzt, entspricht das einer Ersparnis des Benzinverbrauchs einer PKW-Fahrstrecke von 360 Kilometern (https://www.natureworksllc.com/Resources/Environ-Benefits-Calc )
Für virtuelle Karten wird Technik benötigt - in der Regel ein Smartphone -, die meist ohnehin vorhanden ist. Daher wären virtuelle Karten besser für die Umwelt. Allerdings funktioniert die Technik noch nicht im weltweit, insbesondere die Bargeldverfügung ist wegen fehlender Normierung problematisch.