Frauen verdienen mehr!

Noch immer haben Frauen weniger Einkommen und weniger Vermögen als Männer. Das muss sich ändern. Wir brauchen auch beim Geld Gleichberechtigung und Gerechtigkeit , ein Ende der Lohndiskriminierung und Frauen, die selbst entscheiden, was sie mit ihrem Geld machen.

Im Durchschnitt haben Frauen ...

0%

weniger Gehalt

0%

weniger Geld in der Rente

0%

mehr Anteil an der Carearbeit

Planen Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit

Frauen: Geld sozial und ökologisch anlegen

Geld ist Frauensache

Grünes Geld und Frauen passen gut zusammen. Denn Frauen achten bei der Geldanlage häufig auf Sinn und Wirkung, beim Konto, beim Sparen, bei Wertpapieren.
Mehr erfahren
Beratung: Frauen können nachhaltig fürs Alter vorsorgen

Vorsorge: Mind the Gap

Ein*e Partner*in ist keine Vorsorge. Sorgen Sie so früh wie möglich selbst vor. Am besten mit nachhaltigen Angeboten, die auch für mehr Gerechtigkeit sorgen.
Mehr erfahren

Geld: jetzt handeln

  • verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen
  • planen Sie den Lückenschluss, Checkliste
  • setzen Sie Ihren Plan um

Nachhaltiges Konto eröffnen

Frau:Mit nachhaltigen Geldanlagen so früh wie möglich für die Zukunft vorsorgen

Chancengleichheit und Emanzipation - ein langer Weg

Meldestelle Antifeminismus

Die Meldestelle Antifeminismus will Gleichberechtigung stärken. Dafür gibt es heftige Kritik. Worum geht es?

Mehr erfahren

Equal Pay!

Gleiches Geld für gleiche Arbeit, das leuchtet ein. Warum verdienen Frauen trotzdem 18 % weniger als Männer?

Mehr erfahren

GLS Mitarbeiterinnen: gleiches Geld für gleiche Arbeit

*Quellen

Gender Pay Gap & Armutsrisiko

Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts verdienen Fraue ca. 18% weniger Geld pro Stunde. Die bereinigte Lohnlücke liegt  bei ca.7%.

Damit geht ein relatives Armutsrisiko einher, das für Frauen im Jahr 2021 bei ca. 16,5% lag. Bei Frauen ab 65 Jahren waren es sogar 21,0%.

 

Gender Care Gap

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend berichtet, dass Frauen ca. 52,4% mehr Zeit pro Tag für unbezahlte Carearbeit leisten als Männer.

Je nach Altersgruppe variiert der Gender Care Gap. Frauen im Alter von 34 bringen sogar 110,6% mehr Zeit für die Carearbeit auf als Männer in derselben Altersgruppe.