24.04.2024

Stadtradeln: Der leise Protest auf dem Radweg

Ob Stadtverwaltung, Bank oder Uni: Kommenden Freitag setzen sich selbst eingefleischte Autofahrer aufs Fahrrad. 21 Tage lang wird beim Stadtradeln der Straßenrand wiederbelebt. Für sie und ihr Team zählt jeder Kilometer - mit einem politischen Ziel.

Deutschlandweit bekommen die Fahrradwege einen unerwarteten Stresstest. Beim Stadtradeln haben sich 2024 fast 2500 Kommunen angemeldet. Im eigens festgelegten Zeitraum von 21 Tagen radeln verschiedene Teams um die Wette. Auch die GLS Bank ist wieder dabei.

Warum? Weil wir als sozial-ökologische Bank gern bessere Luft in unseren Gemeinden hätten. Weil der entspannte Radweg zur Arbeit das Fitnessstudio ersetzen kann. Weil viele unserer Kolleg*innen gern mit dem Rad fahren würden, aber ihnen die Wege zu unsicher sind.

Immer noch wird in deutschen Behörden aus der Sicht der Autofahrer*innen geplant. Das geht auf unsere Kosten, zeigt die Studie „The livetime of cost of driving a car“ publiziert im Januar 2022.

Studie zeigt: Das PKW kostet viermal mehr als wir glauben

Jedes Auto verursacht externe Kosten wie etwa Umweltschäden, schlechte Luft, Kosten für Straßenbau, Aufwendungen für Parkraum, fehlender Platz für Fußgänger*innen und Radwege. Die Forschenden zeigen, dass beim privaten PKW nicht nur die individuellen Kosten höher sind, als die Befragten es selbst vermuten.

Die externen Kosten, die die Gesellschaft mitbezahlt, liegen etwa bei 5000 Euro pro Auto. Sprich: Auch wenn eine Person gar kein Auto besitzt, zahlt sie die Infrastruktur mit. In Deutschland gibt es 69,1 Millionen angemeldete PKW. Das sind 345,5 Milliarden Euro, die wir als Gesellschaft mittragen müssen.

Aber auch Autofahrer*innen zahlen mehr als sie vermuten. So ergibt sich etwa für eine Besitzer*in eines Opel Corsas 1.2 pro Jahr 11.400 Euro - die individuellen und externen Kosten zusammengerechnet. Das sind etwa 950 Euro pro Monat. Die Befragten gingen – weit gefehlt - selbst im Schnitt von etwa 221 Euro pro Monat aus.

Mobilitätswende zum Greifen nah

Wie können wir das ändern? Indem wir unsere Gewohnheiten ändern und für tägliche Strecken auf das Fahrrad umsteigen. Darauf zielt das Stadtradeln. Zum Einen soll es ein Testlauf sein. Zum Anderen dient das Massenradeln dazu, dass Kommunen erfahren, welche Radwege besonders befahren sind.

Via App werden die Fahrten getrackt. Diese GPS-Daten stehen im Anschluss den Kommunen bereit. So können die Stadtverwaltungen feststellen, wo Rad-Hotspots sind oder Radwege fehlen. Sie entscheiden darüber, wie klima- und fahrradfreundlich ihre Städte in Zukunft sind. Damit entscheiden sie auch über die Gesundheit ihrer Bürger*innen. Und günstiger ist es auf Dauer auch noch.

Sie sind Pressevertreter*in und wollen mit uns ins Gespräch kommen? Hier finden Sie das Presseteam. Wir freuen uns über einen Anruf!