Bei der Reisebank. Mehr erfahren
GLS Geschäftskonto & Karten
Macht Ihre Geschäfte noch nachhaltiger
Nachhaltiges Banking rund um die Uhr
- modern, sicher, digital und mobil nutzbar
- kostenlos Bargeld an über 15.000 Geldautomaten
- ausgezeichneter Support
- für alle Rechtsformen
- auf Wunsch mit zusätzlichen Leistungen
Zeigen Sie die grüne Karte
Zahlen Sie mit der GLS BusinessCard oder der GLS BankCard bequem bargeldlos und versorgen Sie sich weltweit an Geldautomaten mit Bargeld.
- kontaktlos
- sichere Kreditkarte dank 3D-Secure
- aus 75 % Bio-Rohstoff (statt Erdöl)
Konditionen
GLS Geschäftskonto | GLS GeschäftskontoPlus | Für Gemeinnützige | |
---|---|---|---|
GLS Beitrag pro Monat | 5,00 Euro | 5,00 Euro | 5,00 Euro |
Kontoführungsgebühr pro Monat | 8,00 Euro | 20,00 Euro | 3,80 Euro |
Onlinebanking-Verfahren | FinTS/HBCI | FinTS/HBCI | FinTS/HBCI |
Buchungen | jede Buchung: 0,12 Euro | jede Buchung: 0,08 Euro | jede Buchung: 0,10 Euro |
gebührenfreie Buchungsposten im Monat | – | 50 | 5 |
Arbeitsposten in Sammelaufträgen | 0,05 Euro/Buchung | 0,04 Euro/Buchung | 0,04 Euro/Buchung |
Kontoführung | online, schriftlich, telefonisch | online, schriftlich, | online, schriftlich, telefonisch |
Kontoauszüge | kostenlos ins Onlinebanking-Postfach; | kostenlos ins Onlinebanking-Postfach; | kostenlos ins Onlinebanking-Postfach; per Post, 1,60 Euro je Auszug |
Sollzins für Kontokorrentkredite
| 8,31%* pro Jahr | 8,31%* pro Jahr | 7,31%* pro Jahr |
GLS BankCard (Ausgabe einer Debitkarte) | inklusive | inklusive | inklusive |
GLS BusinessCard (Ausgabe einer Kreditkarte) | 50,00 Euro pro Jahr | 50,00 Euro pro Jahr | 50,00 Euro pro Jahr |
* zzgl. 3-Monats-Euribor-Monatsdurchschnittssatz: Dies ist standardmäßig der jeweils letztfestgestellte 3-Monatsdurchschnittssatz-Euribor. Regelmäßig wird der bisherige Referenzzinssatz am Konto mit dem dann gültigen Referenzzinssatz verglichen. Sofern hierbei eine Abweichung von mindestens 0,00 %-Punkten vorhanden ist, erfolgt eine Änderung der Sollzinssätze in Höhe der Abweichung (Zinsgleitklausel).
Warum GLS Bank?
Weil wir ausschließlich sozial und ökologisch sinnvolle Unternehmen finanzieren. So treiben wir gemeinsam mit unseren Kund*innen die Transformation der Wirtschaft voran.
In 2020 haben wir in wichtigen Branchen einiges bewirkt:
- 91,5 Prozent des Umsatzes der durch uns finanzierten Unternehmen werden durch Produkte und Dienstleistungen erzielt, die menschliche Grundbedürfnisse befriedigen
- unsere Kund*innen der nachhaltigen Wirtschaft sparen im Vergleich zu konventionellen Herstellern 48,6 Prozent wertvolle Ressourcen ein
Alle gewerblichen Kredite veröffentlichen wir in unserer Kundenzeitschrift, dem Bankspiegel. Unser "Nachhaltigkeitsmanagement und Wirkungstransparenz" misst genau nach, wo wir bei unseren Nachhaltigkeitszielen stehen. Nachzulesen ist das in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Einfach erklärt
Was ist der GLS Beitrag?
Eine nachhaltige Bank braucht eine nachhaltige Finanzierung. Mit unseren Kund*innen haben wir vereinbart, dass ein jährlicher Betrag von 60 Euro angemessen ist für unsere einzigartige Leistung, Geld genau dahin zu bringen, wo es sozial und ökologisch positiv wirkt. Für Menschen unter 28 Jahren ist der GLS Beitrag reduziert. Jede/r zahlt den Beitrag nur einmal – egal wie viele Angebote man nutzt.
- 0 Euro monatlich für Minderjährige
- 1 Euro monatlich für Menschen unter 28 (oder Einkommen im Rahmen des steuerlichen Freibetrags)
- 5 Euro monatlich ab 28 Jahren und für juristische Personen
Was ist die GLS Mitgliedschaft?
Genossenschaft? Ja, aus Überzeugung. Unser Eigenkapital kommt nicht von den Börsen – sondern von unseren GLS Mitgliedern. Es macht besonders viel Sinn, nicht nur GLS Kund*in sondern auch GLS Mitglied zu werden. Eine GLS Mitgliedschaft lohnt sich!
- sozial-ökologische Vorhaben ermöglichen
- jährliche Dividende
Juristische Personen werden Mitglied mit 25 GLS Anteilen, 1 GLS Anteil à 100 EUR.
Fragen & Antworten
Kontovollmacht:
Mit einer Kontovollmacht berechtigt der/die Kontoinhaber*in eine weitere Person zur Verfügung über ein explizit mit der Kontonummer benanntes Konto.
Kundenvollmacht:
Mit einer Kundenvollmacht berechtigt der/die Kontoinhaber*in eine weitere Person zur Verfügung über alle aktuellen und zukünftigen Konten des Vollmachtgebers.
Es wird unterschieden zwischen:
• Einzelvollmacht (E)
• Gemeinschaftliche Vollmacht (A/B)
• Auskunftsvollmacht (N)
Einzelvollmacht (E)
Bei einer Einzelvollmacht darf der/die Bevollmächtigte über das Guthaben auf dem Konto verfügen (z. B. durch Barabhebungen, Überweisungen, etc.). Auch Rechnungsabschlüsse und Kontoauszüge darf er/sie für den Kontoinhaber anerkennen oder ggf. auch reklamieren. Er/sie darf selbst jedoch keine weiteren Vollmachten erteilen, das Konto kündigen, eine Kündigung entgegennehmen, Kreditkarten für das Konto beantragen oder neue Kredite aufnehmen.
Gemeinschaftliche Vollmacht (A/B)
Für die gemeinschaftliche Vollmacht gilt dasselbe, allerdings müssen dann jeweils beide Bevollmächtigte zustimmen.
A = Gemeinsam mit einem anderen Bevollmächtigten (allgemein)
B = Gemeinsam mit einem anderen Bevollmächtigten der Gruppe A (beschränkt)
Auskunftsvollmacht (N)
Der Bevollmächtigte darf von dem/der Kontoinhaber*in frei bestimmt werden, vorausgesetzt er ist volljährig und geschäftsfähig bzw. gesetzliche/r Vertreter*in einer juristischen Person. Bei der sogenannten Auskunftsvollmacht wird der bevollmächtigten Person nur ein Auskunftsrecht gewährt.
So erteilen Sie eine Vollmacht
Privatkund*in | Geschäftskund*in |
---|---|
Eine Vollmacht können Sie als Privatkund*in in Ihrem Onlinebanking erteilen oder telefonisch in Auftrag geben: +49 234 5797 100.
| Als gesetzliche/r Vertreter*in (z.B. Geschäftsführer/in oder Vorstandsmitglied) sind Sie berechtigt, eine Vollmacht zu Ihrem GLS Geschäftskonto zu vergeben.
|
Für Ihre Kontoeröffnung benötigen wir die Information, ob es sich um eine natürliche oder eine juristische Person handelt.
Zu den natürlichen Personen zählen Privatpersonen, Eheleute, Lebenspartnerschaften, nichteheliche/eheähnliche Gemeinschaften, Geschwister und Einzelkaufleute.
Zu den juristischen Personen zählen Personengesellschaften (KG, OHG, GbR), GmbH, Genossenschaften, AG, Europäische Gesellschaft, KGaA, Vereine und Partnerschaftsgesellschaften (Sozietäten).