GLS Projektsparbrief -
Saatgutfonds
Fördere ökologische Vielfalt
Welche Züchtung wird unsere Nahrungspflanzen prägen? Soll sie gentechnisch ausgerichtet sein oder aus einem ganzheitlichen Verständnis der Pflanze arbeiten? Saatgut ist ein jahrtausendealtes Kulturgut und die Grundlage für unser täglich Brot, für Kräuter und Gemüse.
In den letzten Jahrzenten sind in der konventionellen Saatgutzüchtung Gesichtspunkte wie Ertragsmenge, weltweite Anbaufähigkeit, Herbizidresistenz und Patentierung in den Vordergrund gerückt. Für die menschliche Ernährung und die Zukunft einer ökologischen und gentechnikfreien Landwirtschaft sind jedoch ganz andere Ziele wesentlich: Nahrungsqualität, Geschmack, Reifefähigkeit und die Anpassungsfähigkeit an den Standort ebenso wie Krankheitstoleranz und gute Erträge.
Doch Pflanzenzüchtung ist zeit- und arbeitsaufwändig. Die Entwicklung einer Sorte dauert Jahre und kann bis zu eine Million Euro kosten. Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft fördert durch ihren Saatgutfonds 13 Obst-, Getreide- und Gemüsezüchtungsinitiativen mit über 40 Züchtungsstandorten.
Die Fakten
- fester Anlagebetrag, feste Verzinsung, fester Auszahlungstermin nach 5 Jahren
- Zinsspende mit Spendenbescheinigung

Konditionen
Merkmale |
|
Mindestbetrag | 1.000 EUR |
Laufzeit | 5 Jahre |
Zinssatz | 1,80 % p. a. |
Zinsgutschrift | Jährlich zum 31.12. an das jeweilige Projekt |
Kündigung | Keine Auszahlung vor Ende der Laufzeit |
Hinweise |
|
GLS Beitrag |
Du bezahlst den GLS Beitrag nur einmal – egal wie viele GLS Angebote Du nutzt. |