Gemeinsam Geld verwalten - für Klassen, Intitativen, Projekte. Mehr erfahren
GLS Projektsparbrief
Zinsen spenden, gezielt unterstützen
Fünf sinnvolle Projekte zur Auswahl
- fester Anlagebetrag
- 5 Jahre Laufzeit
- feste Verzinsung
- fester Auszahlungstermin
- Zinsspende mit Spendenbescheinigung direkt vom Projektpartner
Wählen Sie Ihr Lieblingsprojekt
Konditionen
Leistungen | Konditionen |
---|---|
GLS Beitrag | Voraussetzung für alle GLS Angebote |
Merkmale |
|
Mindestbetrag | 1.000 EUR |
Laufzeit | 5 Jahre |
Kündigungsfrist | Eine Kündigung ist vor Ende der Laufzeit nicht möglich. |
Verfügbarkeit | Keine Verfügbarkeit vor Ende der Laufzeit möglich. |
Zinssatz | 0,10 % pro Jahr |
Zinsgutschrift | Die Zinsgutschrift erfolgt zum 31.12. an das jeweilige Projekt. |
Hinweise |
|
Einfach erklärt
Was ist der GLS Beitrag?
Eine nachhaltige Bank braucht eine nachhaltige Finanzierung. Mit unseren Kund*innen haben wir vereinbart, dass ein jährlicher Betrag von 60 Euro angemessen ist für unsere einzigartige Leistung, Geld genau dahin zu bringen, wo es sozial und ökologisch positiv wirkt. Für Menschen unter 28 Jahren ist der GLS Beitrag reduziert, weil sie zumeist noch in der Ausbildung sind. Jede/r zahlt den Beitrag nur einmal – egal wie viele Angebote man nutzt.
- 0 Euro monatlich für Minderjährige
- 1 Euro monatlich für Menschen unter 28 (oder Einkommen im Rahmen des steuerlichen Freibertrags)
- 5 Euro monatlich ab 28 Jahren
Was ist die GLS Mitgliedschaft?
Genossenschaft? Ja, aus Überzeugung. Unser Eigenkapital kommt nicht von den Börsen – sondern von unseren GLS Mitgliedern. Es macht besonders viel Sinn nicht nur GLS Kund*in sondern auch GLS Mitglied zu werden. Eine GLS Mitgliedschaft lohnt sich!
- Kostenvorteile beim GLS Girokonto (kostenfreie GLS BankCard, eine kostenfreie Kreditkarte, gebührenfrei Bargeld abheben im Ausland)
- jährliche Dividende
Sie werden Mitglied mit 5 GLS Anteilen (bis 27 Jahre: 1 Anteil). 1 GLS Anteil kostet 100 EUR
Noch Fragen?
Die Zinsen sind historisch niedrig und werden es voraussichtlich lange bleiben. Gleichzeitig sinkt die so genannte Zinsmarge – also die Differenz zwischen Einlagen- und Kreditzinsen. Diese Zinsmarge war bislang die Haupteinnahmequelle der GLS Bank.
Bis 2016 kamen wir mit den sinkenden Einnahmen zurecht, da wir unser erfreuliches Wachstum durch einfachere und effektivere Prozesse bewältigten. Die Entwicklung läuft aber auf eine Halbierung der Zinsmarge hinaus. Damit steht die Finanzierung von Bankarbeit grundsätzlich in Frage, ganz besonders mit Blick auf die Kernleistungen der GLS Bank.
Alle Banken sind mit dem niedrigen Zinsniveau konfrontiert und müssen Lösungen finden. Aber welche? Den Verkaufsdruck auf die Mitarbeiterschaft erhöhen? Filialen schließen? Mit Spekulationsgeschäften Geld verdienen? Das waren nie Wege der GLS Bank und werden nie Wege der GLS Bank sein.
Dafür, dass wir weiterhin mit voller Kraft am gesellschaftlichen Wandel und der Transformation der Wirtschaft arbeiten können, gibt es den GLS Beitrag. Denn eine nachhaltige Bank braucht eine nachhaltige Finanzierung.
Lesen Sie in unserem Online spezial, wie der GLS Beitrag entstanden ist
Die GLS Bank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH (www.bvr.de/SE ) und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (www.bvr-institutssicherung.de) angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kund*innen – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.