19.05.2025

Bertrugsversuche mit Paypal und Kleinanzeigen

Zurzeit gibt es verstärkt Betrugsversuche mit PayPal und Kleinanzeigen. 

PayPal

Vermeintliche PayPal-Mitarbeiter*innen rufen an und behaupten, dass das PayPal-Konto gehackt worden sei. Um mehrere Zahlungen zurückholen zu können, sollen Kund*innen eine App auf ihrem Smartphone installieren. Im nächsten Schritt versuchen die Betrüger*innen, Betroffene dazu zu verleiten, über diese App ihre Zugangsdaten zum Onlinebanking einzugeben und mit der SecureGo plus App zu bestätigen. Dadurch geben die Betrugsopfer unwissentlich Zahlungen frei.

Kleinanzeigen - Betrugsversuche per Telefon und E-Mail

Ganz ähnlich bei "Kleinanzeigen": Hier werden die Kund*innen im Telefonat aufgefordert, bei "Sicher bezahlen" ihre Daten fürs Onlinebanking bzw. die Kreditkarte einzugeben. Auch hier sollen die Kund*innen anschließend die Transaktion über die SecureGo plus App freigeben und veranlassen damit eine Zahlung. Da die Zahlungen meist im Echtzeitverfahren erfolgen, ist es sehr schwierig bis unmöglich, das Geld vom Empfängerkonto zurückzuholen.

Betrüger*innen verschicken im Namen der GLS Bank gefälschte Zahlungsaufforderungen. Verkäufer*innen auf Kleinanzeigen erhalten eine Information, dass der Preis für ihre Ware überwiesen worden sei. Allerdings werde der Betrag zurückgehalten, bis der/die Verkäufer*in selbst einen bestimmten Betrag überwiesen habe (z.B. für Shipping-Kosten). Erst dann würde der Kaufpreis auf ihr Konto überwiesen werden siehe Bild unten).    

Was tun bei Verdacht?

  • Bleibe ruhig und beende das Gespräch.
  • Gib keine persönlichen Informationen preis.
  • Kontaktiere PayPal und/oder Kleinanzeigen direkt über die offiziellen Kanäle, um den Vorfall zu melden.

Die GLS Bank wird niemals telefonisch um die Herausgabe von Zugangsdaten bitten, auch nicht zur Klärung von angeblichen Betrugsfällen.

Sei wachsam und schütze Dich vor Betrug! Lies auch unsere anderen Tipps zur Sicherheit im Onlinebanking

Beispiel für einen Betrugsversuche mit Kleinanzeigen:

Screenshot einer gefälschten Mitteilung mit einer Zahlungsaufforderung