proBiene

proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung

Für mehr Wissen über Bienen und die Entwicklung biodynamischer Imkerei

Bienensterben betrifft uns alle. Es zeigt an, dass unsere Diversität verschwindet. Doch es gibt einen Weg, um Bienen wieder mehr Raum zu geben. Das ist das Ziel der gemeinnützigen GmbH proBiene- freies Institut für ökologische Bienenhaltung. Die Menschen der Organisation lehren die Methode der biodynamischen Imkerei. Das heißt, dass das Bienenvolk dabei als Gesamtorganismus - dem sogenannten „Bien“- betrachtet wird. In dieser Art der Bienenhaltung werden die natürlichen Lebensäußerungen berücksichtigt. Dazu zählen etwa der Naturwabenbau, die Vermehrung über den Schwarmtrieb und der Verzicht auf eine künstliche Königinnenzucht.

„Mit dem Vorhaben "Öko-Biene" nimmt sich das Institut proBiene einer wichtigen Aufgabe an", findet Silke Runge-Jelich von Demeter e.V. "Wir begrüßen die Bemühungen um eine dem Leitbild des ökologischen Landbaus entsprechende Bienenzüchtung ausdrücklich. Das Vorhaben hat ein sehr großes Potential für die Weiterentwicklung der Bienenhaltung im ökologischen und biodynamischen Landbau.“

Das Freie Institut wurde im Jahr 2016 von Demeter-Berufsimkern gegründet und führt jährlich über 1.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Bienen heran. Hier gibt es Seminare, Publikationen und Forschungsprojekte für eine zukunftsfähige Bienenhaltung.

„Ein sehr schönes Seminar! Wir haben Bienenschwärme in ihre Beuten einlaufen lassen, ihre Naturwabenkunstwerke bewundert, Rähmchen gezogen und Königinnen gesucht, Futtervorräte und Volksstärken geschätzt und die Grundlagen der Varroabehandlung gelernt. Und neben der Praxis haben wir viel wertvolles Wissen über Bienenbiologie und wesensgemäßes Imkern erworben. Vielen Dank!“ Teilnehmerin Katja Selmikeit

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, baut proBiene als gemeinnützige Einrichtung ein Netzwerk von „BienenFörderern“ und Spender*innen auf. Die Spenden fließen in das Forschungsprojekt „Öko-Biene“ für die Züchtung einer ökologischen Biene, den Aufbau des „BienenNetzwerkes“, in dem bienenengagierte Menschen Materialien und Unterstützung erhalten und in die Herausgabe eines weiteren Kinderbüchleins „Unsere Honigbiene“ für die Bildungsarbeit in Nigeria.

Mehr Infos erhalten Sie unter www.probiene.de

Foto: proBiene

Kredite – wer, wo, wieviel?

Im "Herzstück" aus unserem Kundenmagazin "Bankspiegel" listen wir für Sie alle Finanzierungen auf, mit denen wir nachhaltigen Unternehmen und Projekten zum Wachstum verhelfen.

Sebastian 23 erklärt wie Geld wirkt

Wo wirkt die GLS Bank?

Möchtest Du von Vimeo bereitgestellte externe Inhalte laden?

Bei der GLS Bank kannst Du mitbestimmen, in welchem nachhaltigen Wirtschaftsbereich (Branche) wir uns in Deinem Namen engagieren sollen. Alles Weitere erklärt Dir Poetry Slammer Sebastian 23 im Video.

Zum GLS Konto geht's hier lang: 

GLS Konto privat eröffnen