Für eine Klima- und Energiepolitik, die Deutschland stärkt
Nahezu täglich erwarten wir, dass das Bundeswirtschaftsministerium die Ergebnisse seines „Energiewende-Monitorings“ veröffentlicht. Die meisten Wissenschaftler*innen sind sich einig: Um eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten und die Erderhitzung zu bremsenn, müssen wir mindestens an den aktuellen Klimazielen und den damit verbundenen Ausbau der erneuerbaren Energien festhalten.
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat eine eigene Analyse zum Stand der Energiewende erstellt und Vorschläge für eine Energie- und Klimapolitik vorgelegt, die Deutschlands Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz stärkt. Agora Energiewende ist überzeugt: Der Weg zur Klimaneutralität in Deutschland, Europa und weltweit kann gelingen.
Wir haben Julia Bläsius von Agora Energiewende drei Fragen gestellt:
- Warum sollten wir in Deutschland das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 unbedingt weiterverfolgen?
- Die Bundesregierung prüft, ob die Energiewende im geplanten Maße notwendig ist oder ob sich durch eine Neuausrichtung Kosten sparen lassen. Sehen Sie hier Handlungsbedarf?
- Die politische Debatte suggeriert, dass eine beschleunigte Energiewende Nice-to-have, die Klimaziele verhandelbar seien. Was halten Sie dem entgegen? Wie schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045?
Lest die Anworten in unserem GLS Bank Magazin
Foto: Copyright Agora Energiewende