Energiewende mit Mieterstrom | GLS Bank Finanzierunsgbeispiel BürgerEnergie Nord eG

Energiewende mit Mieterstrom in Bürgerhand

Damit die Energiewende klappt, braucht es innovative Ideen, z. B. Mieterstrommodelle wie sie unser Kunde BürgerEnergie Nord eG anbietet.

Ein Interview mit BEN-Vorstandsmitglied Anna Leidreiter.

Mieterstrom war lange Zeit ein sehr schwieriges Thema. Komplizierte gesetzliche Hürden haben einigen engagierten Menschen den Wind aus den Segeln genommen: Sie schafften es nicht, erneuerbare Energien aus Photovoltaik-Anlagen in Mehrfamilienhäusern zu verteilen. Wie funktionieren die Mieterstrom-Projekte in eurer Energiegenossenschaft, der BürgerEnergie Nord? Was hat sich in den vergangenen Monaten regulatorisch verändert?

Das vergangene Jahr hat auch im Bereich Mieterstrom einen Boom ausgelöst. Die Turbolenzen am Energiemarkt haben den Menschen vor Augen geführt, dass Solarenergie vom eigenen Dach die günstigste Form der Stromerzeugung ist.

Tatsächlich ist die Herausforderung bei Mieterstromprojekten allerdings die Verteilung des Stroms in einem Haus mit einer entsprechenden Abrechnung. Das hat zweierlei Gründe:

  • Zum einen führten die gesetzlichen Regelungen dazu, dass bisher eine relativ teure Messtechnik verbaut werden musste. Dadurch wurden Mieterstromprojekte unrentabel oder waren zumindest nicht im großen Maßstab attraktiv. Dies hat sich nun durch das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ endlich geändert. Es senkt die Investition in Mieterstrom-Projekte spürbar, indem es den physischen Summenzähler überflüssig macht und eine digitale Lösung ermöglicht.
  • Das zweite Thema ist bisher nicht gelöst und kann auch nur bedingt gelöst werden: Wenn Eigentümer*innen ein Mieterstrommodell umsetzen, werden sie zum Energieversorger für die Bewohner*innen und müssen ein großes energiewirtschaftliches Wissen mitbringen. Das hemmt Entscheidungen, führt teilweise zu Widerstand und ist in den seltensten Fällen praktikabel. Für die Wohnungswirtschaft kommt noch hinzu, dass Einnahmen aus Mieterstrom größtenteils gewerbesteuerpflichtig sind. Wenn die Einnahmen 10 Prozent der Einnahmen aus der Vermietung übersteigen, gefährden sie die Gewerbesteuerbefreiung der Mieteinnahmen.

Hier haben wir als BEN eine Lösung entwickelt, in dem wir die Umsetzung und den Betrieb übernehmen und damit alle technischen und wirtschaftlichen Risiken und Pflichten tragen. Gleichzeitig bieten wir aber als Energiegenossenschaft allen die Möglichkeiten sich zu beteiligen und dementsprechend von den Projekten zu profitieren.

Wie sieht die Kooperation mit der GLS Bank aus?

Die GLS-Bank ist unser Finanzierungspartner. Es gibt nicht viele Banken, die das Geschäftsmodell verstehen und hier Angebote machen können. Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit der GLS-Bank einen verlässlichen und fairen Partner haben, der nicht nur unsere Ziele teilt, sondern gleichzeitig als Genossenschaft auch die gleiche DNA hat.

Wie habt ihr das vergangene Energie-Krisenjahr erlebt und wie hat es sich auf die Genossenschaft ausgewirkt? Gab es einen Run auf eure Angebote, ein gesteigertes Interesse?

In dem Energie-Krisenjahr ergaben sich für uns neben den Herausforderungen, vorallem auch Chancen. Natürlich war für uns die größte Schwierigkeit, den Einkauf des Netzstroms zu kalkulieren, den wir unseren Kunden verkaufen, wenn die Sonne nicht scheint und der Speicher leer ist. Aber durch die drastischen Preiserhöhungen in dem Bereich, wurde es für die Menschen auch noch deutlicher, dass der Solarstrom eine verlässliche und günstige Form der Energieversorgung ist. Denn unsere Solarstrompreise haben sich nicht verändert. Das hat auch dazu geführt, dass die Mitmachquoten in den Projekten gestiegen sind.

Die Nachfrage ist signifikant gestiegen, teilweise so stark, dass wir Anfragen erst nach mehreren Wochen beantworten konnten. Gleichzeitig führten aber auch Lieferengpässe, Lieferverzögerungen bei sämtlichen Materialien, aber auch die Knappheit der Installationskapazitäten dazu, dass wir Projekte nur schleppend umsetzen konnten.

Wir freuen uns jetzt, dass die Nachfrage weiterhin so hoch ist und sich der PV-Markt aber etwas entspannt, so dass die Umsetzung nun einfacher und schneller ist.

Gibt es noch Hindernisse, die dringend aus dem Weg geräumt werden müssen, damit noch viel mehr Menschen eine Chance haben, erneuerbare Energien zu beziehen?

Regulatorisch gibt es noch einige Hindernisse. Viele davon wurden in der PV-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bereits adressiert und müssen nun in Gesetze gegossen werden. So hoffen wir beispielsweise auf weitere Erleichterungen für Mieterstrom in kleinen Mehrfamilienhäusern oder auch die Ermöglichung des Energy Sharings.

Hinzu kommt aber auch das Thema Fachkräfte und Know-how. Mieterstrom ist nachwievor ein Nieschenthema in der Energiebranche, selbst in der PV-Branche. Solarteure, Stadtwerke, Energieversorger, Elektriker*innen, Bauträger, Architekten, Finanzinstitute – all diese Akteure müssen technisches, energiewirtschaftliches und Abrechnungswissen aufbauen. Denn natürlich freuen wir uns als BEN, dass wir von allen zu Rate gezogen werden. Aber das gesamte Potenzial von Mieterstrom heben wir, wenn alle anpacken können.

Energiewende vor Ort - was bedeutet das für euch? Wie sieht eure Vision aus? Was kann der Einzelne auf dem Weg dahin tun, wie kann Wirtschaft, Verwaltung und Finanzwelt dabei unterstützen?

Energiewende vor Ort bedeutet für uns zum einen, dass alle mitmachen und profitieren können. Auch Menschen ohne eigenem Dach und diejenigen, die ihr Geld ökologisch anlegen wollen. Es bedeutet aber auch, dass alle Menschen in die Verantwortung gehen. Das zeigt sich das beispielsweise in der Fähigkeit von Eigentümergemeinschaften, Entscheidungen treffen zu können oder auch von Hausverwaltungen, die Kommunikation mit Bewohner*innen zu unterstützen. Sowohl in der Energie- und Wohnungswirtschaft, als auch in der Finanzwelt brauchen wir ein Umdenken, wenn es um Energiemanagement, Risikobewertungen oder auch Profitabilitätsberechnungen geht.

Welches Wissen aus der einstigen Marktposition heraus könnten wir für die Zukunftsperspektive übernehmen? Was sollten wir dieses Mal auf alle Fälle besser machen?

Deutschland hat Anfang der 2000er Jahre mit dem Energieeinspeisegesetz und dem Aufbau der EE-Industrie die Energiewende weltweit in Bewegung gesetzt und eine Vorreiterrolle eingenommen. Unser Vorteil war es, dass wir die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Planungssicherheit und Beteiligung geschaffen haben. In den letzten Jahren haben wir diesen Vorsprung verloren. Gleichzeitig ist die Umsetzung der Energiewende vor dem Hintergrund der sich verschlimmernden Klimakrise und der veränderten geopolitischen Lage drängender geworden. Wenn wir es in Deutschland nun also schaffen, den politischen Rahmen für Investitionen in die Energiewende vor Ort zu gestalten, können wir einen wichtigen Standortvorteil für eine zukunftsfähige Wirtschaft und für lebenswerte Städte schaffen. Das muss unser aller Ziel sein und dafür steht BEN. Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen.

Fotos: BürgerEnergie Nord eG

 

zurück zur Übersicht Erneuerbare Energien finanzieren

Logo BürgerEnergie Nord eG - Energiegenossenschaft für Mieterstrom in Bürgerhand

Mehr zur BEN

Was ist die BEN?

Die BürgerEnergie Nord eG, kurz BEN, ist ein genossenschaftlicher Energieversorger und versorgt Mieter*nnen in Neubauten und Bestandsimmobilien in Norddeutschland mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Neben Mieterstrom-Projekten, plant, realisiert und betreibt die BEN auch Erneuerbare Erzeugungsanlagen für den kommunalen und gewerblichen Eigenverbrauch.

Energiewende in Bürgerhand

Mieterstrom ist die dezentrale Energieversorgung von Mehrparteiengebäuden. In einem Mieterstromprojekt wird lokal erzeugter PV-Strom an Verbraucher*innen vor Ort geliefert. Während man bisher ein eigenes Dach besitzen musste, um selbst-produzierten Solarstrom nutzen zu können, bietet Mieterstrom nun allen Bürger*innen die Chance, von der Energiewende zu profitieren. Ziel ist es, einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erzielen, da der vor Ort produzierte PV-Strom deutlich günstiger ist als örtliche Grundversorgertarife.

günstig. sauber. unabhängig.

  • Stromversorgung aus selbst erzeugter, sauberer, klimaschonender erneuerbarer Energie
  • vor Ort produzierte PV-Strom ist günstiger ist als örtliche Grundversorgertarife. Kostenbestandteile wie Netzentgelte, netzseitige Umlagen, Stromsteuer und Konzessionsabgaben entfallen. Somit sinken die Stromnebenkosten der Bewohner*innen.
  • Mieterstrom macht unabhängiger von der allgemeinen Strompreisentwicklung
  • Eigentümer steigern damit den Immobilienwert und erzielen Mehrerlöse

 

Vorstand mit Mission

Anna und Thomas Leidreiter sind Vorstandsmitglieder der BürgerEnergie Nord und widmen sich dem notwendigen Umbau unseres Energiesystems, weg von fossilen und atomaren Energieträgern, hin zu 100% Erneuerbaren Energien für alle. Gemeinsam möchten sie einen Beitrag leisten, um die Klimakrise zu bekämpfen.

Anna und Thomas Leidreiter - Vorstände der Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord - Mieterstromprojekte in Bürgerhand

Bürgerbeteiligung

Die BürgerEnergie Nord eG verkauft grünen Strom vom eigenen Dach an Mieter*innen, Kommunen, Institutionen und Gewerbetreibende. Als Genossenschaft bieten sie dabei allen Bürgerinnen und Bürgern an, mitzumachen, um die Energiewende aktiv zu gestalten. Mitglieder profitieren durch den günstigen Einkauf von grüner Energie und durch die jährliche Dividende. Das Geschäftspotenzial der BürgerEnergie Nord eG liegt in der Direktvermarktung des dezentral erzeugten Stroms, sowie der zusätzlichen Lieferung von Öko-Rest-Strom zur Vollversorgung.

 

Mieterstromprojekte

Die Landkarte zeigt Mieterstromprojekte in Norddeutschland. Sie möchten grünen Strom von einer Energiegenossenschaft beziehen? Dann sind Sie bei der BürgerEnergie Nord genau richtig. Interesse?

weiter zur BEN-Webseite

Mieterstromprojekte in Bürgerhand - Projektlandkarte der BürgerEnergie Nord in Norddeutschland