Echtzeitüberweisung

Instant Payment -Geld innerhalb von Sekunden

Kund*innen können bei der GLS Bank in Echtzeit überweisen und empfangen – und das ohne Mehrkosten. Innerhalb von Sekunden kann der/die Empfänger*in den Betrag auf dem eigenen Konto sehen. Die Echtzeitüberweisung funktioniert jederzeit: rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen. Das ist beim Onlineeinkauf interessant und auch, wenn Sie z. B. einem*r Handwerker*in Geld geben, aber trotzdem bargeldlos bezahlen möchten.

Eine Überweisung in Echtzeit, auch bekannt als Instant Payment, ist eine SEPA-Überweisung, die technische Bezeichnung ist „SCT Inst“ : SEPA Credit Transfer Instant.
Wie am Namen absehbar kann eine "SCT Inst" ausschließlich im europäischen SEPA-Raum genutzt werden.

So klappt Überweisen in Echtzeit

Neuerungen ab Oktober 2025

Informieren Sie sich zu den Neuerungen "in Echtzeit senden" und zu "Verification of Payee".  Wichtig vor allem für Firmenkund*innen.

EU-Verordnung zu Echtzeitüberweisungen - Neues ab Oktober 2025

Ab Oktober 2025 müssen alle Geldinstitute in der EU anbieten, Geld in Echtzeit zu senden. Den Empfang von Echtzeit-Überweisungen in Euro müssen sie bereits seit Januar 2025 ermöglichen. Damit werden schnelle, sichere und kostengleiche SEPA-Echtzeitüberweisungen für alle innerhalb der EU zum Standard.

Ziele der EU-Verordnung zu Echtzeitüberweisungen sind 

  • die Beschleunigung des Zahlungsverkehrs – rund um die Uhr, auch an Wochenenden.
  • die Erhöhung der Zahlungssicherheit – durch verpflichtende Empfängerüberprüfung („Verification of Payee“).
  • mehr Kostenfairness – Echtzeitüberweisungen dürfen nicht teurer sein als herkömmliche SEPA-Überweisungen. Übrigens: Die GLS Bank macht das bereits seit Anfang an so.
  • die Stärkung des EU-Binnenmarkts – durch einheitliche Regeln für schnellere und verlässlichere Zahlungen.

„Verification of Payee“ - wichtig für Firmenkunden

„Verification of Payee“ – also die Empfängerüberprüfung – ist ein wichtiger Baustein der Verordnung. Er hat besonders für Firmenkunden große Bedeutung. Bei einer Echtzeitüberweisung wird künftig der Name des/der Empfängers*in automatisch mit der IBAN abgeglichen. Das heißt: Bevor eine Überweisung ausgeführt wird, überprüft das System, ob der eingegebene Name und die Kontodaten tatsächlich übereinstimmen. Der Hauptzweck besteht darin, Betrug und Fehlüberweisungen zu verhindern. Insbesondere bei Echtzeitüberweisungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können, ist es für Unternehmen essenziell, dass das Geld auch wirklich beim/bei der richtigen Empfänger*in ankommt.

Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Empfängerüberprüfung für Unternehmen?

Einerseits erhöht die Verification of Payee die Sicherheit, andererseits könnte es bei Unternehmen mit vielen Zahlungen den administrativen Aufwand steigern. Firmen müssen sicherstellen, dass ihre Zahlungsverkehrs-Software die neue Anforderung erfüllt sowie die Daten ihrer Geschäftspartner korrekt und aktuell in ihren Systemen hinterlegt sind. Wenn beispielsweise ein Lieferant den Namen oder das Konto ändert, muss das sofort angepasst werden, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Zusätzlich müssen wir mit vielen Firmenkunden unserer Verträge erneuern, darum ist es wichtig, dass Unternehmen ab Sommer auf unsere Kommunikation zum Thema Echtzeitüberweisung (Instant Payment) achten und zeitnah reagieren, damit diese Umstellung sowohl für unsere Kund*innen, aber auch für uns als Bank so reibungslos wie möglich verläuft.