Bewirkt: 1.235 zusätzliche Plätze für pflegebedürftige Menschen. Mehr zur Wirkung der GLS Bank in 2021 finden Sie im GLS Nachhaltigkeitsbericht
Erneuerbare Energien - so muss die Zukunft aussehen
Welche Ziele wir uns in der Branche Erneuerbare Energien setzen, haben wir in einem eigenen „Zukunftsbild“ beschrieben. Wir finanzieren die Energiewende mit dem Ziel, 100% Erneuerbare Energien zu erreichen. Wir wollen den Energiemarkt solidarisch, partizipativ und dezentral gestalten.
Wirken Sie mit uns an der Ernergiewende!
Die GLS Bank und ihre Kund*innen - das wirkt
Schon jetzt finanzieren wir Unternehmen, die im Einklang mit den Pariser Klimazielen wirtschaften.
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Durch die GLS Bank finanzierte Nennleistung installierter Anlagen bzw. spezifischer Ertrag
- Eingesparte CO2-Emissionen im Vergleich zum deutschen Energiemix
- Versorgte Drei-Personen Haushalte
- Geplante Ausbaumaßnahmen unserer Kund*innen
Ausbau der Erneuerbaren Energien
120,4 Megawatt
im Jahr 2021 zusätzlich installierte Nennleistung Erneuerbare Energien. Davon entfallen 77% der Leistung auf Photovoltaik und 23% auf Windenergie.
Durch den Zubau
- an Photovoltaik könnten umgerechnet 15.471 Einfamilienhäuser mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden
- an PV können jedes Jahr zusätzlich 25.951 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgt werden (à 3.600 kWh p.a.)
- an Windkraft können jedes Jahr zusätzlich 17.006 Drei-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgt werden (à 3.600 kWh p.a.)
Erhebungszeitraum: 1. Januar 2021 bis 31.12.2021
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Anteil lokaler Bürger*innen an den Stimmrechtsverhältnissen der Projekt- bzw. Betreibergesellschaft
- Beteiligungsanteile lokaler Bürger*innen
- Gewerbesteuerteilungserklärungen
- Standort- und Flächenpachtverträge
- Informations- und Mitbestimmungsveranstaltungen vor Ort
Bürgernahe Energieversorgung
Natürliche Personen – also Bürger*innen – stemmten 2021 gut 46% der eingebrachten Eigenmittel,. Institutionelle Großanleger, wie bspw. Rentenfonds hingegen lediglich 4%. Der übrige Anteil von 50% entfällt auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Erhebungszeitraum: 1. Januar 2021 bis 31.12.2021
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Stimmrechtsverhältnisse unterteilt nach Anspruchsgruppen
- Begrenzung der Stimmrechte je Anspruchsgruppe
Akteursvielfalt bei der Energiewende
Bei unseren Wind- und Photovoltaik-Projekten besitzen natürliche Personen – also Bürger*innen – durchschnittlich knapp 60 % der Stimmrechte.
Erhebungszeitraum: 1. Januar 2021 bis 31.12.2021
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Nennleistung je m2/ Anlage
- Maßnahmen zu Laststeuerung und Verbraucherbildung
- Förderung von innovativen Pilotprojekten
- Förderung von Forschung und Entwicklung
Innovation & Effizienz
5%
der neu-finanzierten Projekte nutzen gezielt Maßnahmen hinsichtlich Förderung Pilotprojekte, Forschung und Aufklärungsarbeit.
Erhebungszeitraum: 1. Januar 2021 bis 31.12.2021