Profi-Workshop am 29.4., kostenlos.
Jetzt anmelden
Ernährung - so muss die Zukunft aussehen
Welche Ziele wir konkret in der Branche Ernährung verfolgen, haben wir in einem eigenen „Zukunftsbild“ beschrieben. Wir wollen nichts anderes als eine Ernährungswende: respekt- und maßvollen Umgang mit Natur, Tieren, Menschen und Lebensmitteln.
Wirken Sie mit uns an der Ernährungswende!
Die GLS Bank und ihre Kund*innen - das wirkt
Schon jetzt finanzieren wir Unternehmen, die im Einklang mit den Pariser Klimazielen wirtschaften.
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Umsatzvolumen zertifiziert nach Anbauverbänden
- zertifizierte Anbauflache in Hektar
- geplante Flächenausdehnung
100 % Bio
64 % der Betriebe planen in den nächsten 1-3 Jahren eine Ausdehnung ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche und tragen so zur Ernährungswende bei.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2020

Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Umsatzvolumen aus regionaler Vermarktung
- Einkaufsvolumen aus der Region
- Maßnahmen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
- Herkunftskennzeichnungen inklusive Region und PLZ
- Anteil regionaler Rohstoffe am Erzeugerprodukt
Regionale Wertschöpfung
56 % der Betriebe verstehen eine Entfernung von maximal 70 km als regional. Für lediglich 9 % kann Regionalität auch eine Entfernung von über 280 km bedeuten. Die ergibt sich z. B. aus Produkten wie Kaffee. Dieser wächst einfach nicht in der Nähe.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2020

Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Abnahmegarantien
- Maßnahmen zur freiwilligen Preiserhöhung durch Verbraucher
- Anzahl Partner in regionalen Wertschöpfungsketten
- Mitarbeit in Erzeugergemeinschaften
- Maßnahmen zur Stärkung fairer Partnerschaften
Faire Partnerschaften
Aus Sicht unserer Firmenkundenbetreuer*innen pflegen über 80 % der Betriebe sehr gute oder hervorragende faire Partnerschaften.
Das bedeutet für uns: faire Vertragsbedingungen, Transparenz, starkes Engagement zur Stärkung regionaler oder solidarischer Wirtschaftskreisläufe, multilaterale Partnerschaften und Verträge usw.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2020

Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Angebot von Erlebnismaßnahmen zu ökologischer Landwirtschaft
- Maßnahmen zu gesunder Ernährung als ganzheitliche Betrachtung landwirtschaftlicher Prozesse
- Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung
- Maßnahmen zur Verbraucherbildung
Gesunde Ernährung
95 % unserer Kund*innen haben Maßnahmen ergriffen zu Informationsangebote über Herkunft und Anbaumethoden, Erlebbarkeit der ökologischen Landwirtschaft sowie den Vorteilen der ökologischen Landwirtschaft im Verhältnis zu konventioneller Landwirtschaft.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2020

Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Förderung ökologischer Saatgutzüchtungen
- Förderung Flächenerwerb für ökologische Landwirtschaft
- Förderung solidarischer Landwirtschaft
- Förderung von Forschung und Entwicklung
- Technologieentwicklung zur Reduktion des Rohstoffbedarfs oder der Reduktion von Lebensmittelabfallen
Innovation
Sozial-ökologische Transformation von Rahmenbedingungen, Routinen und Abläufen durch innovative Maßnahmen, Ansätze und Ideen
94 % unserer Kund*innen nutzen bereits Ökostrom.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Mai 2020
