GLS Zahlungsverkehr & Onlinebanking

Nachhaltige Bankgeschäfte

Beratung anfragen

Für jeden Bedarf

Mit unseren Zahlungsverkehrsprogrammen und unserem Onlinebanking behalten Sie Ihre täglichen Bankgeschäfte gut im Griff. Alle unsere Programme und Apps sind multibankenfähig. Wir

  • begleiten Sie zuverlässig bei der Abwicklung Ihrer Zahlungen mit ZV-Programmen, auch mit mobilen Freigabeverfahren
  • binden Ihr Banking an die Steuerberatung und andere Servicezentren an
  • managen die Verteilung und Erledigung von Aufträgen zwischen Ihnen und Ihren Beschäftigten
  • entwickeln für Sie individuelle Lösungen.

 

Onlinebanking

Mobil und Desktop

  • einfacher Kontenüberblick in der Finanzübersicht
  • Echtzeit-Umsatzanzeige und Detailansicht zu den Buchungen
  • Unkomplizierte Einrichtung von Inlands-, Auslands- und Europaüberweisungen
  • Erstellen von Vorlagen und Terminüberweisungen
  • Anlage von Dauer- und Sammelaufträgen

GLS mBank App

Schafft mühelos auch den geschäftlichen Zahlungsverkehr.

  • Kontoübersicht, Zahlungen, Fotoüberweisung und noch viel mehr
  • Von der Stiftung Warentest mit "gut" getestet.

Mehr Infos

GLS mBank

GLS eBank Basis

Unser Zahlungsverkehrsprogramm für geschäftliche und private Transaktionen.
Unterstützt Sm@rt TAN, HBCI Chipkarte und SecureGo plus

  • Multi-Bank- und Mehr-Benutzerfähig
  • Inlands- und SEPA-Zahlungen
  • Auswertungen und Statistiken
  • Abruf des elektronischen Kontoauszugs

Im GLS Laden bestellen

GLS eBank profi

Umfangreiches Programm für anspruchsvolle Unternehmen und größere Vereine

  • netzwerkfähig
  • mandantenfähig
  • mit zahlreichen Import- und Exportschnittstellen (DATEV, u.a.)
  • EBICS ermöglicht verteilte elektronische Unterschrift

Im GLS Laden bestellen

GLS Bank Basis und Profi

Vergleich GLS eBank Basis GLS eBank Profi
Sm@rtTAN, FinTS/HBCI Chipkarte, SecureGo plus x x
EBICS   x
Multibanken- und Mehrbenutzerfähig x x
Auswertungen von Inlands- und SEPA-Zahlungen  x x
Abruf des elektronischen Kontoauszugs x x
Inlandszahlungsverkehr x x
Auslandszahlungsverkehr   x
Liquiditätsplanung   x
netzwerkfähig/mandatenfähig   x
zahlreiche Import- und Exportschnittstellen   x
verteilte elektronische Unterschrift   x
automatisierter Abruf der Kontoinformationen   x

Testen Sie 30 Tag kostenlos

Zahlungsverkehrsaufträge freigeben

EBICS

  • für große Firmen
  • Vereine mit mehr als 1.000 Mitgliedern
  • getrennte Freigabe möglich
  • für alle Vollmachtsarten

Mehr erfahren

FinTS/HBCI

  • mit PIN/TAN (HBCI +, mit Karte oder App)
  • mit Chipkarte und Secoder
  • verschlüsselte Weitergabe der Daten
  • für alle Zahlungsverkehrsprogramme

Mehr erfahren

Schnittstellen

  • Service-Rechenzentren (z.B. DATE)
  • Anbindung Ihres Steuerbüros oder Lohnabrechnungsbüros
  • Datenaustausch zu Zahlungsverkehrsinformationen

Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Kontovollmacht:
Mit einer Kontovollmacht berechtigt der/die Kontoinhaber*in eine weitere Person zur Verfügung über ein explizit mit der Kontonummer benanntes Konto.

Kundenvollmacht:
Mit einer Kundenvollmacht berechtigt der/die Kontoinhaber*in eine weitere Person zur Verfügung über alle aktuellen und zukünftigen Konten des Vollmachtgebers.

Es wird unterschieden zwischen:
•    Einzelvollmacht (E)
•    Gemeinschaftliche Vollmacht (A/B)
•    Auskunftsvollmacht (N)

Einzelvollmacht (E)
Bei einer Einzelvollmacht darf der/die Bevollmächtigte über das Guthaben auf dem Konto verfügen (z. B. durch Barabhebungen, Überweisungen, etc.). Auch Rechnungsabschlüsse und Kontoauszüge darf er/sie für den Kontoinhaber anerkennen oder ggf. auch reklamieren. Er/sie darf selbst jedoch keine weiteren Vollmachten erteilen, das Konto kündigen, eine Kündigung entgegennehmen, Kreditkarten für das Konto beantragen oder neue Kredite aufnehmen.

Gemeinschaftliche Vollmacht (A/B)
Für die gemeinschaftliche Vollmacht gilt dasselbe, allerdings müssen dann jeweils beide Bevollmächtigte zustimmen.

A = Gemeinsam mit einem anderen Bevollmächtigten (allgemein)
B = Gemeinsam mit einem anderen Bevollmächtigten der Gruppe A (beschränkt)

Auskunftsvollmacht (N)
Der Bevollmächtigte darf von dem/der Kontoinhaber*in frei bestimmt werden, vorausgesetzt er ist volljährig und geschäftsfähig bzw. gesetzliche/r Vertreter*in einer juristischen Person. Bei der sogenannten Auskunftsvollmacht wird der bevollmächtigten Person nur ein Auskunftsrecht gewährt.

So erteilen Sie eine Vollmacht

Privatkund*in Geschäftskund*in

Eine Vollmacht können Sie als Privatkund*in in Ihrem Onlinebanking erteilen oder telefonisch in Auftrag geben: +49 234 5797 100.

 

Onlinebanking

Als gesetzliche/r Vertreter*in (z.B. Geschäftsführer/in oder Vorstandsmitglied) sind Sie berechtigt, eine Vollmacht zu Ihrem GLS Geschäftskonto zu vergeben.
 

  1. Vollmachtsformular herunterladen
  2. Schicken Sie bitte das Formular gemäß Außenvertretung unterschrieben an uns zurück.
  3. Damit wir die Vollmachten schnell einrichten können, müssen sich die neuen Bevollmächtigten über diesen Link identifizieren 

Für Ihre Kontoeröffnung benötigen wir die Information, ob es sich um eine natürliche oder eine juristische Person handelt. 

Zu den natürlichen Personen zählen Privatpersonen, Eheleute, Lebenspartnerschaften, nichteheliche/eheähnliche Gemeinschaften, Geschwister und Einzelkaufleute. 

Zu den juristischen Personen zählen Personengesellschaften (KG, OHG, GbR), GmbH, Genossenschaften, AG, Europäische Gesellschaft, KGaA, Vereine und Partnerschaftsgesellschaften (Sozietäten).

Die Einzahlung von Bargeld bieten wir in Kooperation mit der Reisebank an. Jede Einzahlung, die Sie in einer Reisebank-Filiale zugunsten Ihres GLS Geschäftskontos vornehmen, wird diesem innerhalb von zwei Tagen gutgeschrieben.

Eine Einzahlung kostet 5,00 Euro je angefangene 5.000 Euro Einzahlungssumme. Die Kosten werden direkt von der Reisebank einbehalten und ggf. mit Ihrer Einzahlungssumme verrechnet.

Weitere Informationen 

Wir beraten Sie gerne

+49 234 5797 444

Mo - Fr. 08:00 bis 19:00 Uhr Sa 09:00 bis 14:00 Uhr