Geschichte

Bankgeschäft, das Schule macht

Ende der 1960er-Jahre im Ruhrgebiet, in Bochum. Es ist die Zeit des Wirtschaftswunders. Gleichzeitig sind signifikante gesellschaftliche Umbrüche wahrnehmbar: Studenten*innenproteste, die Friedensbewegung, der Kampf für Frauenrechte und gegen Rassismus.

Bei einer Gruppe von Menschen verfestigt sich der Entschluss, eine neue, alternative Bank gründen zu wollen. Ihre Vision umfasst nicht weniger, als das Geldsystem zu verändern,  damit Geld für die Menschen da ist, nicht umgekehrt.

Es sind dieselben Menschen, die Ende der 50er-Jahre eine der ersten Waldorfschulen des Ruhrgebiets gegründet und gemeinschaftlich finanziert hatten, weil keine der örtlichen Banken einen Kredit für eine freie Schule gewähren wollte. Da auch von öffentlichen Stellen keine Unterstützung zu erwarten gewesen war, hatte man sich selbst geholfen – mit Mut und Solidarität. So konnte eine alte Villa in Langendreer als Schulhaus erworben werden. Die Villa gehört noch heute zu den Gebäuden der Schule in Langendreer. Es war eine der ersten Waldorfschulen des Ruhrgebiets, die seither vielen Kindern einen erfolgreichen Start ins Leben bereitete. Die Bank wiederum hat bis heute zehntausenden Unternehmen und Projekten ins Leben geholfen. Denn die Idee, nicht nur „frei von etwas“, sondern gemeinschaftlich „für etwas“ zu sein, ist einfach ansteckend ...


Der Anfang

1958

 Bürgschaftskredit für die Gründung der Rudolf Steiner Schule in Bochum Langendreer

 

 

Leih- und Schenkgemeinschaft

1960

Wilhelm Ernst Barkhoff und seine Mitstreiter*innen entwickeln auf Basis ihrer bisherigen Erfahrungen mit Bürgschaften das sinnvolle und professionelle Angebot zur gemeinschaftlichen Finanzierung: die Leih- und Schenkgemeinschaft.

 

1961

Gründung der Gemeinnützigen Treuhandstelle (heute: GLS Treuhand).

Studienfonds

1969

Aufbau eines Studienfonds durch die GLS Treuhandstelle.

Gründung der
GLS Bank

 

1974

Wilhelm Ernst Barkhoff gründet mit anderen am 11. März 1974 die erste sozial-ökologische Bank der Welt — die GLS Bank.

 

 

Die Bank finanziert den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Erstes Windrad finanziert

Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit finanziert die GLS Bank eines der ersten Windräder Deutschlands auf dem Hof Dannwisch bei Hamburg. Dieser Kredit steht exemplarisch für die Vorreiterposition der GLS Bank im Bereich erneuerbare Energien.

Der mit Hilfe von Spenderinnen und Spendern bereits 1996 entstandene Saatgutfonds, der Stiftungen und Unternehmen der Biobranche sowie die ökologische Saatgutforschung und -entwicklung fördert, wird zusammengefasst mit dem weiteren Engagement der GLS Treuhand für Ökolandbau und ökologische Saatgutzüchtung in der neu gegründeten Zukunftsstiftung Landwirtschaft.

Seit ihrer Gründung finanziert die GLS Bank die biodynamische Landwirtschaft. In diesem Jahr erhalten u. a. die Bauckhöfe ein Darlehen, eine der ältesten Betriebsgemeinschaften Deutschlands in der Lüneburger Heide.

Starthilfe für Bürgerenergie

Die Schönauer Bürgerinitiative gegen Atomstrom, die Stromrebellen, übernehmen unter dem Motto „Ich bin ein Störfall“ die Stromversorgung ihrer Gemeinde. Finanzielle Unterstützung gewährleistet die GLS Bank.

Durch die Übernahme der Ökobank wird das Angebot der GLS Bank sowohl um das Girokonto als auch um die private Baufinanzierung erweitert.

Als erster Filialstandort eröffnet die Niederlassung in Stuttgart.


Weleda Fonds

Um ein neues, nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltetes Gebäude und weitere Bauvorhaben realisieren zu können, finanziert die GLS Bank ihre langjährige Kundin Weleda AG mit fünf Millionen Euro. Der GLS Weleda Fonds ist innerhalb kurzer Zeit voll gezeichnet.

Die Bilanzsumme erreicht eine Milliarde Euro. Im selben Jahr eröffnet die Filiale in Berlin. Damit ist das sozial-ökologische Bankgeschäft auch in der pulsierenden Hauptstadt angekommen.

Nachhaltiges
Banking weltweit

 

2009

Die GLS Bank ist Gründungsmitglied der Global Alliance for Banking on Values. Das Netzwerk fördert und vertritt international das nachhaltige Bankwesen.


2009

Bio-Bodenfonds

Erster Bodenfonds zur Bewahrung eines der größten biologischen Landbauprojekte Europas in der Uckermark, Brandenburg.

2011

GLS Bank Stiftung

Die GLS Bank Stiftung wird ins Leben gerufen. Sie arbeitet u. a. an einer weiterführenden Geld- und Finanzordnung und für nachhaltige ökonomische Bildung an Schulen und Hochschulen.

40 Jahre GLS Bank

Vier Jahrzehnte zukunftsweisende Bankarbeit.

mitarbeiter*innen der gls bank auf einer fridays for future demo

Mit Fridays For Future auf der Straße

 

2019

Als erste Bank schloss sich die GLS Bank dem Aufruf von Fridays for Future zum globalen Klimastreik an. Am 20. September 2019 blieb die Bank geschlossen, die Mitarbeiter*innen gingen mit FFF auf die Straße. Ähnlich am 29. November, zu Beginn der Weltklimakonferenz in Madrid.

Außerdem unterstützte die GLS Bank mit einer Aktion Schüler*innen, die mit Bußgeldern rechnen mussten, wenn sie bei Fridays For Future für das Klima streikten.

 

Mehr

GLS Nachhaltigkeitsbericht

In 2020 hat die GLS Bank ihren ersten integrierten, interaktiven Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.

Zum 12. Mal

Zum 12. Mal in Folge wird die GLS Bank von n-tv zur Bank des Jahres ausgezeichnet.

 

Mehr Auszeichnungen

Fair Finance Guide

Zum sechsten Mal in Folge hat uns die NGO Facing Finance zur fairsten und nachhaltigsten Bank erklärt.

sicheres online banking mit der gls app

GLS Banking App

Start der hauseigenen GLS Banking App.

Ukrainehilfe

Innerhalb kürzester Zeit organisierte die GLS Bank nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine Hilfsaktionen für Geflüchtete.

European Banker of the Year

GLS Bank Vorstandssprecher Thomas Jorberg wird zum "European Banker of the Year 2021" gewählt.

True Name Karte

Als erste deutsche Bank bietet die GLS Bank zusammen mit Mastercard eine Kreditkarte mit True Name an.

GLS Holzkarte

Die erste Holzbankkarte ohne Plastikkern.

Vorstandswechsel

Thomas Jorberg geht und Aysel Osmanoglu tritt als Nachfolgerin an.