Bildung & Kultur – so muss die Zukunft aussehen
Welche Ziele wir uns in der Branche Bildung & Kultur setzen, haben wir in einem eigenen „Zukunftsbild“ beschrieben. Wir setzen uns ein für pädagogische Vielfalt, Teilhabemöglichkeiten an Bildung- und Kulturangeboten, individuelle Wahlfreiheit bei Bildung und Ausbildung sowie Lern- und Kulturräume, die Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigen.
Wirken Sie mit uns an Vielfalt von Bildung und Kultur!
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Anzahl Schulplätze mit alternativer Bildung/Inklusionskonzepten/Fördermaßnahmen
- Bildungsformate zu alternativen Wirtschaftsformen
- Bildungsformate zu Umwelt und Ernährung
Pädagogische Vielfalt & Bildungssouveränität
94 % der finanzierten Schulen bieten Lerninhalte und Projekte zur Sensibilisierung im Bereich Umwelt & Ernährung an.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 15. September 2020
59 % der finanzierten Schulen bieten Bildungsangebote zu alternativen Wirtschaftsformen an. Beispiele umfassen Inhalte zu solidarischer Landwirtschaft, Post-Wachstumsfragen, Nachhaltigkeitsmanagement oder planetaren Grenzen.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 15. September 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Anzahl Pädagog*innen (FTE bzw. Vollzeitäquivalente)
- Betreuungsschlüssel
- Weiterbildungsausgaben je FTE bzw. Vollzeitäquivalent
- Mitarbeiterfluktuation
- Krankheitsquote
- Individuelle Freiheitsgrade
Betreuungsqualität
In den finanzierten Kindergärten und Horten liegt der durchschnittliche Betreuungsschlüssel bei 1:6. Das bedeutet, eine pädagogische Fachkraft kümmert sich im Schnitt um sechs Kinder. Um die Betreuung kontinuierlich zu verbessern, ermöglichen die Kindergärten und Horte ihren Erzieher*innen Weiterbildungen im Umfang von durchschnittlich 4,2 Tagen pro Jahr.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 24. September 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Raumnutzfläche in m2, Raumnutzfläche für kreative und künstlerische Betätigung/Ruheräume in qm2
- Lichtqualität
- Gartenflächen
- Nutzung naturnaher, ökologischer Oberflächenstoffe
- Angebot biologisch, regionaler Lebensmittel
Umgebungsqualität
89 % der finanzierten Schulen nutzen Maßnahmen, um die Raumgestaltung zu verbessern und die Umgebungsqualität zu steigern – etwa durch naturnahe, ökologische Oberflächenstoffe.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 15. September 2020
72 % der finanzierten Schulen bieten biologische und regionale Lebensmittel an.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 15. September 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Verhältnis niedrigster zu höchster Beitragssatz
- Angebot von Schulplätzen für Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus
- Angebote für einkommensschwache Elterngruppen
- Orientierung auf ländliche/städtische Regionen
- Orientierung auf kulturelle, soziale, geistige, körperliche, sexuelle, sprachliche und religiöse Vielfalt
Zugangsmöglichkeiten
81 % der finanzierten Schulen bieten spezielle Angebote für Schulplätze für Kinder einkommensschwacher Elterngruppen an.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 15. September 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Ergebnis nWert-Gutachten
- Bezug von Ökostrom
- Anteil des Finanzierungsvolumens für nachhaltige Baumaßnahmen
Nachhaltiges Bauen
77 % der finanzierten Schulen und Kindergärten beziehen bereits Ökostrom.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 15. September 2020