
re;publica 2019 - tl;dr
30.000 Besucher*innen, über 1.000 Speaker*innen, 600 Sessions, in diese Zahlen lässt sich die re;publica 19, die Konferenz zur digitalen Gesellschaft, fassen. Das sind aber nur ein paar Zahlen. Mit dem diesjährigen Motto tl;dr - too long; didn´nt read - lenkten die Veranstalter*innen den Blick auf die Kurzlebigkeit und die Schnelligkeit im Internet. Dabei sind die Dinge kompliziert. Wir sollten die Probleme und Herausforderungen, vor denen wir stehen, nicht vereinfachen, sondern uns ausreichend Zeit für Recherche und Debatte nehmen.
Mit System:Error gabe es ein eigenen Nachhaltigkeits-Schwerpunkt, bei dem nicht nur Wissenschaftler*innen und Aktivisten*innen von Fridays For Future vertreten waren, sondern von Klimaschutz über Kreislaufwirtschaft und Mobilität und Konsum heiß diskutiert wurde, ob Digitalisierung ein Brandbeschleuniger der Klimakrise ist oder ob sie zu deren Lösung beitragen kann.
Mittlerweile sind die Videos der wichtigsten Sessions online. Hier unsere Auslese.
vollehalle – die Klimashow, die Mut macht
http://vollehalle.de/
Was kann man gegen den Klimawandel allein schon tun? Aufhören, allein zu sein. vollehalle zeigt Macherinnen und Pioniere, die neue Wege gehen, und inspiriert das Publikum zum Handeln im eigenen Leben. vollehalle ist für alle, die sich nicht mehr klimawandeln lassen wollen.
Heimat my ass … Migration is us
Ferda Ataman, Naika Foroutan, Daniel Schulz
Wie kann eine neue Erzählung eines gemeinsamen Deutschlands zusammenschweißen: Also weg von einer völkischen Definition von Heimat hin zu einem Deutschland, dass sich per Geschichte durch Migration definiert? Plädoyer hin zu einem neuen Wir-Gefühl.
Wie Populisten uns auf Social Media vor sich hertreiben
Eva Horn
Trolle lenken mit konzentrierten Aktionen die mediale Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen. Populisten und Meinungsmacher springen auf. Wie erkennt man solche Aktionen und wie können Medien und Öffentlichkeit verhindern, sich instrumentalisieren zu lassen?
Safe Future for Humanity on Earth
Johan Rockström
A safe future for humanity on Earth can only be achieved on a healthy planet. Climate stability depends on a transition from incremental to transformative change. Science is clear: The world needs to follow exponential pathways in all sectors of society. This requires deep innovation, social transformation and a fundamental policy shift.
Warum wir uns organisieren
#FridaysForFuture
Luisa Neubauer und Jakob Blasel von #FridaysForFuture erklären, warum es so wichtig ist, sich gegen die Klimakrise zu organisieren und aktiv zu werden.
Identifikation von Bullshit und Wert
Gunter Dueck
In unserem Körper zuckt oft blitzartig ein Identifikations-Algorithmus. Bei Wertvollem schaltet er hoffentlich das Gehirn ein, bei Bullshit sollte er wegzappen. Wenn wir wegzappen – tl;dr – was sagt das über unseren individuellen Algorithmus zur Aufmerksamkeitssteuerung?
Rede des Bundespräsidenten
Frank-Walter Steinmeier
Erstmalig auf der re;publica - Grußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die Besucher*innen der re:publica 2019
Abschied vom Netzpessimismus
Bernhard Pörksen
Der Medienprofessor Bernhard Pörksen analysiert die fatale Macht des Netzpessimismus und zeigt Wege aus der Resignationsfalle. Und er entwickelt die konkrete Utopie der redaktionellen Gesellschaft, der Medienmündigkeit für das digitale Zeitalter, die in der Schule beginnt.
Markus Beckedahl: tl;dr - Digital war mal besser
Die meisten netzpolitischen Vorhaben werden mittlerweile auf EU-Ebene in die Wege geleitet. Aber auch die Bundesregierung ist aktiv dabei, wo immer sie Möglichkeiten findet. Das kann mal gut ausgehen oder auch nur in Durchhalteparolen im Funkloch enden. Was läuft gut, was war mal besser, wo stehen wir 2019? Vor allem: was sind die aktuellen und zukünftigen Debatten, an denen sich eine kritische und engagierte digitale Zivilgesellschaft beteiligen sollte.
Realitätsschock
Sascha Lobo
Dieses Gefühl, die Welt sei in den letzten Jahren irgendwie aus den Fugen geraten – dem habe ich nachgespürt. Der Vortrag handelt davon, wo und wie das stimmt und wo nicht und was das eigentlich bedeutet.
Medienkompetenz in der Schule
Juliane von Reppert-Bismarck, Jochen Spangenberg
Bei den Lie Detectors gehen Journalisten*innen in Klassenzimmer. Sie machen Kinder zu „Lügendetektiven“. Denn Falschinformationen machen auch vor Kindern und Jugendlichen nicht halt.
Der CumEx-Skandal
Oliver Schröm
Ein Multimedia-Werkstattbericht über die gemeinsame Recherche von 39 europäischen Journalist*innen zu einem 55-Milliarden-Euro-Raub
Beyond Platforms: ein Neuanfang jenseits von Facebook, YouTube & Co
Bertram Gugel
YouTube, Netflix, zunehmend auch Facebook und Instagram dominieren unseren digitalen Bewegtbildkonsum. Dort ist das Publikum, also müssen darüber die Inhalte verbreitet werden. Doch diese Logik führt zu strategischen und moralischen Dilemmata. Wie gelingt der Neuanfang jenseits der Plattformen?
Raus aus der Blase!? Wie die Verkehrswende von unten wirkmächtig werden kann.
Der Changing Cities e.V. lädt auf der re:publica 2019 zum Panel: Auf Tagungen und Konferenzen zur Lösung der Verkehrskrise herrscht stets der gleiche Tenor: Wir haben kein Erkenntnisdefizit, wir haben ein Umsetzungsdefizit. Gleichzeitig finden sich in der "Mobitlitätsszene" überwiegend Männer mittleren Alters, meist mit Interessen für technische Lösungen für die Verkehrskrise oder für Nutzungs- und Geschäftsmodelle. Am Ende bleiben sie: machtlos!