Erstmals in Deutschland. Mehr erfahren

GLS Bank wechselt TAN-Verfahren
Nutzen Sie noch mobileTAN/SMS-TAN?
Dann müssen Sie auf das neue GLS Bank-TAN-Verfahren mit der SecureGo plus-App oder das SmartTAN-Verfahren umstellen.
Ab 15. September
... werden TANs per SMS und SecureGo nicht mehr von unserem Dienstleister unterstützt.
- noch sicherer
- Freigabe per Fingerabdruck oder Face-ID
- kostenlos
So geht's
1. Aktivierungscode anfordern
Gehen Sie ins GLS Onlinebanking, klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und ändern Sie
unter dem Punkt "Datenschutz & Sicherheit" Ihr TAN- Verfahren auf SecureGo Plus.

2. Post bekommen
Aktivierungscode nach 3–5 Tagen per Post erhalten.

3. App laden und Aktivierungscode scannen
Laden Sie sich die SecureGo plus-App herunter und scannen Sie den Aktivierungscode ein.

15. September: "Und Tschüss!"
Das bisherige GLS Onlinebanking und die bisherigen TAN-Verfahren mobile-TAN/SMS-TAN und SecureGo werden von unserem Dienstleister eingestellt. (Das SmartTAN-Verfahren bleibt erhalten und nutzbar.) Alle Infos zum neuen TAN-Verfahren mit SecureGo plus finden Sie hier.
Ihre Sicherheit
Diese Ratschläge sollten Sie auch in Zukunft beherzigen.
- Rufen Sie das GLS Onlinebanking immer über www.gls.de auf. Nutzen Sie keine Links aus E-Mails, Messenger, SMS oder Suchdiensten.
- Kontrollieren Sie in der Anzeige Ihres TAN-Geräts immer die Auftragsart und bei Überweisungen die Empfänger-IBAN und Betrag!
- Ein/e GLS Bank-Mitarbeiter*in wird Sie NIE nach Ihrer Onlinebanking-PIN oder einer TAN fragen – auch nicht, wenn der Anruf eines Mitarbeiters per Mail angekündigt wurde!
- Erhalten Sie einen Anruf von einem vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter oder eines unbekannten Technikers einer anderen Firma, der Ihren PC updaten möchte oder von einem vermeintlichen Polizisten oder Zollbeamten?! Das sind Betrugsversuche, legen Sie bitte auf!
- Reagieren Sie nicht auf SMS oder Aufforderungen im Browser, zu TAN-Eingaben zu „Testfunktionen“ oder zu Rückbuchungen von angeblich stattfindenden Lastschriften. Bei solchen Fällen kontaktieren Sie uns bitte umgehend telefonisch um Schaden für andere zu vermeiden:
+49 234 5797 100. - Informieren Sie sich regelmäßig über die neuesten Betrugsmaschen.

Tipps fürs neue GLS Onlinebanking
Vorlagen übertragen
- Unter Banking&Verträge => Vorlagen auswählen
- Überweisungsvorlagen auswählen
- Vorlagen übertragen auswählen
- Übertragen starten auswählen. Klick und fertig!

Umsätze von 2 Jahren
Ab jetzt reichen Ihre Umsätze länger zurück: bis zu 2 Jahre. So einfach laden Sie die Umsätze.
- Konto wählen
- Lupe klicken
- bei Datum von: einen beliebigen Zeitpunkt von vor bis zu 2 Jahren eingeben
- mit TAN bestätigen

Daueraufträge
- Banking & Verträge
- Aufträge
- Daueraufträge

Fragen & Antworten
Ihre Vorlagen sind vorhanden, weil sehr viele jedoch nicht genutzt wurden, haben wir Sie nicht einfach automatisch eingespielt.
Übernehmen Sie mit einem Klick die Vorlagen, die Sie wünschen.
So geht's
- Unter "Banking & Verträge" => "Vorlagen" auswählen
- "Überweisungsvorlagen" auswählen
- Vorlagen übertragen" auswählen
- "Übertragen starten" auswählen. Klick und fertig!
Wenn Ihr Passwort im GLS Onlinebanking nicht funktioniert, hat es vielleicht mehr als 20 Zeichen.
Nutzen Sie in dem Fall nur die ersten 20 Stellen! Sobald Sie eingeloggt sind, ändern Sie Ihr Passwort ab - auf maximal 20 Stellen. Im neuen GLS Onlinebanking ändern Sie Ihre PIN im Menü „Datenschutz & Sicherheit“ (oben rechts unter Ihrem Namen) s. u.
Falls Sie eine Software oder GLS Bank-App mit gespeichertem Passwort nutzen, müssen Sie auch dort Ihr Passwort hinterlegen!
Warum ist das so?
Im bisherigen GLS Onlinebanking wurde das Passwort auf 20 Stellen geprüft, im neuen Onlinebanking sind auch mehr Zeichen erlaubt und daher gelingt die Anmeldung nicht.
Denken Sie darüber nach: Ein so langes Passwort bringt kein Sicherheitsverbesserung – im Gegenteil! Schadprogramme lesen problemlos lange Passwörter mit, die sich niemand merken kann. Denn Banken sperren nach wenigen Fehlversuchen den Zugang, lange Passwörter sollen gegen „Durchprobieren“ schützen. Beim Banking bringen schlecht merkbare, womöglich generierte Passwörter nichts an Sicherheit. Wenn Sie ein solches Passwort nutzen, versuchen Sie die ersten 20 Stellen zu verwenden und ändern Sie am besten das Passwort in ein merkbares.
PIN/Passwort ändern
Im neuen GLS Onlinebanking ändern Sie Ihre PIN bzw. Ihr Passwort unter Ihrem Namen => "Datenschutz und Sicherheit" => PIN ändern
Im bisherigen GLS Onlinebanking ändern Sie Ihre PIN bzw. Ihr Passwort unter dem Reiter "Service" => OnlineBanking => PIN ändern
Suchhilfe: #pinfalsch
Der Brief oben rechts ist das, was Sie suchen.
Hinter dem Icon erwartet Sie Ihr Postfach. Alles aus Ihrem Postfach im bisherigen GLS Onlinebanking ist weiterhin verfügbar:
- Mitteilungen
- Kontoauszüge
- Wertpapiermitteilungen
- Kreditkartenumsätze
- Sie melden sich ganz einfach wie gewohnt mit Ihren bisherigen Anmeldedaten an.
- Falls Sie Rechnungen im 4-Augen-Prinzip freigeben, arbeiten Sie bitte jeweils im selben Programm, also beide im neuen oder beide im bisherigen GLS Onlinebanking.
- Importieren Sie die Vorlagen für Ihre Konten aus dem bisherigen GLS Onlinebanking einfach per Klick.
- Die Autovervollständigen-Funktion bleibt bestehen, Namen, Unternehmensnamen und IBAN können wir leider nicht übernehmen.
- Das einmalige Laden der Umsätze der vergangenen zwei Jahre kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Das Laden der Umsätze initiieren Sie einfach, in dem Sie ein Datum von vor 2 Jahren als Betrachtungszeitraum wählen.
Nein, leider war es nicht möglich die AutoFill-Informationen mitgeliefert zu bekommen. Sie werden sich über die Zeit neu aufbauen.