Umstellen auf SecureGo plus

Aktivierungscode vorhanden

ACHTUNG! Der Aktivierungscode aus Ihrem Brief ist nur 2 Wochen gültig.

Mein Aktivierungscode ist abgelaufen

So geht's

1. App installieren

Sie erhalten SecureGo plus im Apple App Store und im Google Play Store.

Icon Onlinebanking GLS Bank SecureGo plus App

2. App einrichten

Folgen Sie den vorgegebenen Schritten, legen Sie sich einen Freigabe-Code (Passwort) fest und das Wichtigste: Merken Sie sich den Freigabe-Code gut! Hier Biometrie aktivieren.

wichtige Wahrnung fuer die Einrichtichtung der App

3. Scannen

Aktivierungscode (den Sie per Post erhalten haben) einmalig einscannen, fertig!

gruenes Icon QR-Code Onlinebanking GLS Bank SecureGo plus App

So geht's im Film

Chris blickt durch - und Sie auch, nach diesem Video (01:37 Min.)

Schritt für Schritt

Schritt 1

Installieren Sie die SecureGo plus-App auf Ihrem Smartphone.

Sie erhalten SecureGo plus im Apple App Store und im Google Play Store.

Achten Sie auf das graue App-Icon!

Schritt 2

Legen Sie einen individuellen Freigabe-Code (Passwort) fest und bestätigen Sie diesen.

Bitte merken Sie sich den Freigabe-Code (Passwort) gut.

Transaktionen geben Sie per Face-ID, Fingerabdrucksensor (bei der Installation aktivieren!) oder dem Freigabe-Code (Passwort) frei.

Screenshot der Securego Plus App fuer die Eingabe des Freigabecodes

Schritt 3

Wählen Sie aus dem Menü den Punkt "Bankverbindungen" und scannen Sie anschließend den Aktivierungscode (QR-Code) aus unserem Brief oder geben Sie ihn manuell ein. Und klicken Sie auf "Weiter".

Damit ist die Aktivierung abgeschlossen.

Bitte beachten: Teilen Sie den Aktivierungscode mit niemanden!
Nutzen Sie den Aktivierungscode ausschließlich in der App. Falls Sie - von wem auch immer - dazu aufgefordert werden, ihn woanders einzugeben, ist das ein Betrugsversuch. Wenden Sie sich dann direkt an uns!

Häufige Fragen zu SecureGo plus

  1. Sie führen eine TAN-pflichtige Transaktion, zum Beispiel eine Überweisung im Onlinebanking, durch.
  2. Sie erhalten eine Push-Nachricht auf Ihr Smartphone oder Tablet, dass ein Auftrag zur Freigabe vorliegt.
    (Hinweis: Sind mehrere Geräte für SecureGo plus registriert (maximal drei), erhalten Sie die Nachricht auf allen Geräten gleichzeitig.)
  3. Bitte prüfen Sie die angezeigten Daten auf Richtigkeit und bestätigen Sie den Vorgang mit dem von Ihnen gewählten Freigabe-Code.
    (ggf. biometrisches Merkmal).
  4. Die Transaktion im Onlinebanking wird automatisch freigegeben, eine manuelle TAN-Eingabe ist nicht erforderlich.
    (Hinweis: Bei bereits bestehenden OnlineBanking-Anwendungen, zum Beispiel der GLS mBank-App oder FinTS-Software ist ggf. eine manuelle Eingabe einer TAN erforderlich; SecureGo plus zeigt in diesem Fall statt der Direktfreigabe eine TAN an.)
  5. Sie erhalten eine Bestätigung, dass die Transaktion ausgeführt wurde.

Alle Infos finden Sie hier

 

Sie brauchen den Aktivierungscode, um die SecureGo plus App für Ihr Online-Banking oder Ihre Kreditkarte registrieren zu können. Mit den Aktivierungscodes verknüpfen Sie die SecureGo plus-App mit Ihrem Konto und Ihrer Kreditkarte. Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus-App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werde

 

Informationen zur Aktivierung des GLS Onlinebankings finden Sie hier

Informationen zur Aktivierung Ihrer Kreditkarte finden Sie hier

Informationen zur Begriffserklärung hier

 

 

Sie können sich jederzeit einen neuen Aktivierungscode anfordern.  

So geht's:

1.    Melden Sie sich im GLS Onlinebanking an
2.    Gehen Sie auf "Datenschutz & Sicherheit" Sie finden den Punkt im Dropdown-Menü das erscheint, wenn Sie oben rechts auf Ihrem Namen klicken
3.    Wählen Sie unter der Kategorie "Sicherheitsverfahren" > "SecureGo plus" aus
4.    Hier können Sie einen neuen Aktivierungscode für ein im im Registrierungsprozess befindendes Gerät anfordern oder eine neues Gerät hinzufügen.

Der neue Aktivierungscode kommt nach 3–5 Tagen per Post und ist dann wieder 20 Tage gültig!

Alle Infos finden Sie hier.

Mit dem Freigabecode geben Sie Ihre Transaktionen über die SecureGo plus-App frei. Sie legen sich bei der Einrichtung der SecureGo plus-App eine individuellen Freigabecode fest. 
Hinweis: Sie können auch Ihre Biometriedaten Ihres mobilen Endgerätes nutzen.

Informationen zur Begriffserklärung hier

Nutzen Sie den Aktivierungscode ausschließlich in der App. Falls Sie – von wem auch immer – dazu aufgefordert werden, ihn woanders einzugeben, sind Betrüger am Werk. Wenden Sie sich dann direkt an uns!

Wenn Sie kein Smartphone besitzen, auf dem Sie nun die SecureGo plus-App installieren können oder möchten, können Sie das Sm@rtTAN-Verfahren nutzen.

Ein Kartenlesegerät für das Sm@rtTAN-Verfahren erhalten Sie im GLS Laden

Sie erhalten eine Fehlermeldung in der SecureGo plus-App?  


Beispiel:
•    Netzwerkfehler
•    Funktion steht nicht zur Verfügung


Bitte prüfen Sie in beiden Fällen, ob Sie die aktuelle Version der SecureGO plus-App auf Ihrem Gerät installiert haben. Ggf. installieren Sie die aktuelle Version auf Ihrem Gerät und versuchen es erneut.
 

Hinweis:
Sie können die SecureGO plus-App über Ihren App Store bzw. PlayStore updaten.

Eine Löschung und Neuinstallation der SecureGO plus-App bewirkt, dass Sie einen neuen Aktivierungscode benötigen.

 

Sie können im GLS Onlinebanking einsehen, ob Sie sich bereits einen Aktivierungscode angefordert haben.

  1. Melden Sie sich im GLS Onlinebanking an
  2. Gehen Sie auf "Datenschutz & Sicherheit" Sie finden den Punkt im Dropdown-Menü das erscheint, wenn Sie oben rechts auf Ihrem Namen klicken
  3. Wählen Sie unter der Kategorie "Sicherheitsverfahren" > "SecureGo plus" aus
  4. Hier können Sie sehen, welche Geräte Sie hinzugefügt haben

  • kein Gerät:
    Sie haben bisher keinen Aktivierungscode erfolgreich angefordert
  • Gerät im Status registriert
    Der Aktivierungscode ist bestellt und wird Ihnen postalisch zugestellt (3-5 Tage) Das Gerät ist aber noch nicht aktiviert.

  • Gerät im Status aktiv
    Das Gerät wurde erfolgreich aktiviert und kann für Ihre Transanktion eingesetzt werden.

  • Gerät im Status zurückgesetzt
    Dieser wird Ihnen angezeigt, wenn die App über den Button "App-zurücksetzen" oder durch zu viele Fehlversuche des Freigabecodes zurückgesetzt wurde. Wenn die App zurückgesetzt ist, muss diese neu eingerichtert werden, sprich ein Freigabecode erfasst und ein neuer Aktivierungscode eingegeben/eingescannt werden.

Die SecureGo-App wird nicht mehr unterstützt. Installieren Sie einfach die neue App Secure Go plus und aktivieren Sie sie. Auf dieser Seite haben wir für Sie alles ausführlich beschrieben. 

In diesem kurzen Video erklärt Chris Ihnen, wie man ein Konto hinzufügt. 

  1. Sie erhalten eine Push-Nachricht auf Ihr Smartphone – in die SecureGo plus-App.
  2. Sie prüfen die Transaktion.
  3. Sie bestätigen den Vorgang (Face-ID, Fingerabdruck, Freigabe-Code).
  4. Die Transaktion wird automatisch freigegeben – keine manuelle TAN-Eingabe erforderlich (gilt nur für neues GLS Onlinebanking/GLS Onlinebanking mit erweiterten Funktionen)
  5. Sie erhalten eine Bestätigung, dass die Transaktion ausgeführt wurde.

Alle Infos auch nochmal in diesem kurzen Video. 

Die SecureGo plus-App ist das neue Verfahren der GLS Bank, mit dem Sie Ihre Onlinebanking- und Kreditkarten-Transaktionen freigeben. Neu ist die bequeme Direktfreigabe-Funktion. Sie müssen die TAN nicht mehr manuell eingeben. 

Für das Onlinebanking können Sie die SecureGo plus-App außerdem jetzt auf bis zu drei mobilen Geräten parallel nutzen. 

 

Fordern Sie den Aktivierungscode  für SecureGo plus einfach im GLS Onlinebanking an.

  1. Melden Sie sich im GLS Onlinebanking an
  2. Gehen Sie auf "Datenschutz & Sicherheit". Sie finden den Punkt im Dropdown-Menü das erscheint, wenn Sie oben rechts auf Ihren Namen klicken
  3. Wählen Sie unter der Kategorie "Sicherheitsverfahren" > "SecureGo plus" aus
  4. Wählen Sie "Gerät hinzufügen"
  5. Folgen Sie den Anweisungen. Der Aktivierungscode wird Ihnen per Post zugestellt (Der Postversand dauert ca. 3-5 Tage)

 

Der Aktivierungscode erhalten Sie per Post und ist 20 Tage gültig. 
Wichtig: Sie können den Aktivierungscode nur einmal und nur für ein Gerät verwenden.

 

Bitte setzen Sie die SecureGo plus-App zurück und starten Sie den Aktivierungsprozess neu. Gehen Sie dafür ich in die App-Einstellungen (auf das Zahnrad-symbol) und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus. Oder löschen Sie die App von Ihrem mobilen Endgerät und installieren Sie die App neu. 
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabecode von niemanden eingesehen werden - auch nicht von Ihrer Bank.

 

Sie können bis zu drei Geräte parallel nutzen. ERfahren Sie hier, wie Sie ein Gerät hinzufügen

Wichtig: Wenn Sie die SecureGo plus-App auf mehreren Geräten nutzen, werden Ihnen bei einer Onlinebanking- und Kreditkarten-Transaktion auf allen Geräten die Informationen zur Freigabe angezeigt. Sie müssen die Transaktion aber nur auf einem Gerät freigeben.

Mit dieser Funktion geben Sie in der SecureGo plus App Ihre Zahlungsverkehrsaufträge und Kreditkarten-Transaktionen frei. Das geht mit Ihrem Freigabe-Code oder der Biometrie Ihres mobilen Endgerätes. Sie brauchen die TAN nicht mehr manuell eingeben. Auch die App müssen Sie dafür nicht wechseln. 

 

Die sichere Nutzung von Apps ist auf Geräten mit Root-Berechtigung nicht möglich. Denn auf ihnen sind Programme und Apps installiert, die Rechte zur Manipulation des Systems haben. So sind unbemerkt Änderungen oder Manipulationen des Systems und anderer Apps möglich. Ein solches System gilt als unsicher, da eine der wesentlichen Sicherheitsmaßnahmen des Betriebssystems ausgehebelt ist. Erfahren Sie mehr dazu

Es gibt Geräte, bei denen die Root-Berechtigung "ab Werk" eingestellt ist. Auf diesen können Sie SecureGo plus aus Sicherheitsgründen nicht nutzen, wenn sich der Status nicht ändern lässt.

Vorsicht: Schadsoftware
Der Grund für den Hinweis kann auch eine Infektion durch eine Schadsoftware sein. So gab es in der Vergangenheit u.a. Geräte aus Fernost, die bereits bei der Auslieferung Viren und Schadprogramme enthielten. Bitte informieren Sie sich, ob dies bei Ihrem Gerät der Fall sein könnte.

Alternative zur App
Wenn Sie den Root-Zugang nicht entfernen können, können Sie SecureGo plus nicht installieren. Alternativ können Sie das Sm@rtTAN-Verfahren nutzen. Hier wird die TAN per Chipkarte mit einem Kartenleser (TAN-Generator) erzeugt. Der Vorteil des Sm@rtTAN-Verfahrens: Sie benötigen kein Telefon mit Internet-Verbindung. Daher gilt das Verfahren als "noch sicherer" als die TAN-Erzeugung per App. Einen Kartenleser erhalten Sie im GLS Laden

Oft ist nicht einmal ein neues Gerät nötig. Wenn Sie z.B. bereits einen Leser einer anderen Bank besitzen oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis ein ungenutztes Gerät besitzt, können Sie dieses verwenden. 

Mehr zu Sm@rtTAN

Die Kreditkarten-Kennung benötigen Sie um Ihre Kreditkarte in der SecureGo plus-App zu aktivieren. 
Weiter Information zur Kreditkarten-Kennung 

 

Sie haben neben dem Freigabe-Code die Möglichkeit, die SecureGo plus-App mit einem Zugriffsschutz (=App-Passwort) zu sichern. Er wird lokal auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert. 
Der Zugriffsschutz hat keine Auswirkung auf den Freigabe-Code und kann in den Einstellungen der VR SecureGo plus App (unter "Allgemein" -> "Zugriffsschutz") hinterlegt werden.

Informationen zur Begriffserklärung hier

 

Sie haben neben dem Freigabe-Code die Möglichkeit, die SecureGo plus-App mit einem Zugriffsschutz (=App-Passwort) zu sichern. Er wird lokal auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert.

Beim wiederholten Fehlversuchen wird die App automatisch zurückgesetzt.
Beachten Sie, dass im Falle einer Rücksetzung die App neu eingerichtet muss. Dies beinhaltet auch die Anforderung von neuen Aktivierungscodes all Ihrer zuvor eingerichteten Bankverbindungen und Kreditkarten.

Wenn Sie eine TAN dreimal falsch eingegeben haben, werden all Ihre Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Ihnen per Post geschickt.

 

Das SecureGo plus-Verfahren bezieht sich auf das erweiterte GLS Onlinebanking. Das 3D-Secure Verfahren dient zu Freigabe von Zahlungen mit Ihrer Kreditkarte im Internet. Die SecuerGo plus-App kann beides in einer App.

Mehr zu 3D-Secure

Die SecureGo plus-App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Wir arbeiten mit Huawei daran, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Den Veröffentlichungstermin geben wir bald bekannt.

Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf Ihrem mobilen Endgerät mindestens die Version 6 installiert sein.

Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie aktuell mindestens 13.0.  Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Deshalb wird die App SecureGo plus demnächst nicht mehr mit der Version 13.0 funktionieren. Dann brauchen Sie mindestens Version 14.0.

 

Die SecureGo plus-App übernimmt die Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes. Wir unterstützen derzeit die Sprachen Deutsch und Englisch. Sie können die gewünschte Sprache in den Einstellungen Ihres Gerätes auswählen.

Ja, die SecureGo plus-App unterstützt mehrere Bankverbindungen.
Sie können neben der GLS Bank auch weitere Bankverbindungen hinzufügen.

So geht's:

  1. Klicken Sie in der SecureGo plus-App auf "Einstellungen" (Zahnrad)
  2. Wählen Sie "Bankverbindungen"
  3. Wählen Sie "Neue Bankverbindung hinzufügen"
  4. Wählen Sie "Meinen Aktivierungscode einscannen oder eingeben" (Sofern Ihnen bereits ein weiterer Aktivierungscode vorliegt. Ist das nicht der Fall müssen Sie sich zuerst einen Aktivierungscode anfordern)
  5. Scann Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode ein, oder geben Sie ihn manuell ein.

 

Sie schalten die Biometrie-Funktion Ihres mobilen Endgerätes frei, wenn Sie die SecureGo plus-App einrichten. Das können Sie natürlich auch jederzeit nachholen, wenn Sie der App diese Berechtigung im Einrichtungsprozess nicht erteilt haben. Aktivieren Sie die Biometrie-Funktion für die SecureGo plus-App einfach in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.

 

Es kommt darauf an, welches Betriebssystem Ihr mobiles Endgerät hat.

Wenn Sie das Betriebssystem iOS auf Ihrem Handy nutzen, müssen Sie Push-Benachrichtigungen für die SecureGo plus-App erlauben. Das machen Sie, während Sie die App einrichten, oder später über die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes. Hier die SecureGo plus-App auswählen und auf "Mitteilungen erlauben" klicken.

Beim Betriebssystem Android müssen Sie nichts weiter tun, um Push-Benachrichtigungen für die Direktfreigabe zu bekommen.

 

Sperren Sie über das GLS Online-Banking das verlorene Gerät. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die App kann nicht mehr genutzt werden.

Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist jedoch nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Ihrem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.

 

Bitte prüfen Sie, ob Sie eine Internetverbindung via WLAN oder Mobilfunknetz haben. Es kann auch sein, dass die App bei Ihnen keine Berechtigung hat, mobile Daten zu nutzen. Die Angaben dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.

 

Wählen Sie in Ihrem GLS Onlinebanking die Geräteverwaltung aus. Löschen Sie hier das mobile Gerät und legen Sie es neu an. Fordern Sie danach einen neuen Aktivierungscode an, mit dem Sie die SecureGo plus-App aktivieren. Installieren Sie jetzt die SecureGo plus App erneut und richten Sie diese ein.