Spenden mit GLS Banking App. Mehr erfahren
Wie bruchsicher ist die GLS BankCard aus Holz?
Da es sich bei Holz um ein feuchtigkeitempfindliches und sprödes Material handelt, wurden gewisse Belastungsszenarien gemäß der Mastercard CQM mit Einschränkungen durchlaufen. Die Karte wurde von Mastercard mit Einschränkungen zum Thema Bruchfestigkeit und Feuchteresistenz freigegeben:
- Die Karte lässt sich im Gegensatz zu Kunststoff über sehr enge Biegeradien nicht verformen sondern bricht dann. Eine derartige Belastung kommt aber im normalen
Gebrauch nicht vor und lässt sich nur mutwillig unter großem Krafteinsatz erzeugen
- Die Karte darf durchaus nass werden oder auch kurzzeitig komplett in Wasser eintauchen. Eine längere Verweildauer in feuchter/warmer Umgebung führt jedoch zur Verformung und sollte daher vermieden werden.
Unsere Holzkarte ist steifer als eine herkömmliche Plastikkarte und benötigt deutlich mehr Kraftaufwand für eine Biegung. Die Karte bricht beim normalen Umgang aber nicht. Man kann sie jedoch unter Gewaltanwendung brechen.
Weitere Fragen zu Karten
- Wie verstaue ich die GLS BankCard aus Holz richtig?
- Wie ist der detaillierte ökologische Aspekt und Lebenszyklus der GLS BankCard aus Holz?
- Wird die GLS BankCard aus Holz mit Magnetstreifen und Unterschriftenfeld produziert?
- Wie haltbar ist die GLS BankCard aus Holz im Hinblick auf die vier Jahre Laufzeit?
- Wie wird die GLS BankCard aus Holz ordnungsgemäß entsorgt?
- Wie ist die Oberfläche der GLS BankCard aus Holz behandelt?
- Woher kommt das Holz?