Wechseln Sie auf SecureGo Plus oder Sm@rtTAN. Mehr Infos
Wer kann Giro-e nutzen?
Als Nutzer*in: Jede*r Inhaber*in einer kontaktlosen Girokarte, egal von welcher Bank, kann Giro-e bedienen. Es ist keine Registrierung erforderlich, keine App oder Ladekarte. Und es ist auch ganz egal wo Sie Ihr Konto haben. Die Girokarte muss ausschließlich mit dem Kontaktlosfunktion ausgestattet sein.
Sie wollen Ladeinfrastruktur aufbauen und Ladesäulen mit Giro-e ausstatten? Ob Unternehmer, im öffentlichen oder halböffentlichen Bereich, Parkhäuser, freie Flächen, Fuhrpark im Aufbau oder elektrisieren, hier mal drei mögliche Szenarien für den Einsatz von Giro-e:
- Ihre Arbeitnehmer*innen kommen mit dem privaten Elektroauto und beziehen Strom an den Ladesäulen. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar, ohne dass Ihre Lohnbuchhaltung eingebunden werden müsste. Auf Wunsch können Sie Mitarbeiter*innen-Rabatte gewähren.
- Ihre Gäste nutzen einfach ebenfalls die private Girokarte oder können wahlweise mit einer festen Besucherkarte (kostenlos) laden. Ggf. können Sie Einzelrabatte gewähren, wenn Sie dies im Giro-e-Backend für diesen Ladevorgang vor der Abrechnung vermerken. Oder auch Anwohner*innen als Nutzer.
- Ihre eigenen E-Autos des Unternehmens bekommen in Giro-e verwaltete Flottenkarten, mit denen diese Ladevorgänge kostenlos freigeschaltet werden. Dennoch können Sie die Nutzung natürlich statistisch auswerten
Sie haben Fragen? Möchten sie mehr erfahren?
Weitere Fragen zu 3D Secure
- Wie komme ich zur GLS Bank?
- Nehmen Sie auch Inititiativbewerbungen an?
- Kann ich mich mehr als einmal bewerben?
- Muss ich Aufgaben bearbeiten und wenn ja, welche?
- Welche Fragen werden während einem Bewerbungsgespräch gestellt?
- Gibt es einen offiziellen Dresscode?
- ...zu Fuß
- Muss ich die Anreise zum Bewerbungsgespräch selbst bezahlen?
- Was ist ein JobRad?
- ...auf vier Rädern
- Was bedeutet Mensch sein in der GLS Bank?
- ...auf zwei Rädern
- Was ist der Vertrauenskreis?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
- Mein Aktivierungscode ist abgelaufen, was tun?
- ...auf Schienen
- Was muss ich machen, wenn ich ein Gemeinschaftskonto nutze?
- Wer sind die Teilnehmer*innen bei einem Bewerbungsgespräch?
- Can I use the GLS BankCard in a foreign country?
- Gibt es einen Betriebsrat?
- Can I open a bank account if I live in a foreign country?
- Wie lange dauert ein Bewerbungsgespäch?
- Betreiben Sie Podcasts oder Blogs?
- Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab? Digitial oder Analog?
- Wie können Lade-Abrechnungen kontrolliert werden?
- Was ist Viasto und wie funktioniert es?
- Nutzen Sie Social Media?
- Was ist ein zeitversetztes Interview?
- Bietet die GLS Bank Mobilarbeit an?
- Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?
- Wie sicher ist die Nutzung der Girokarte?
- Ist Giro-e eichrechtskonform?
- Wie funktioniert Giro-e aus Betreibersicht?
- Muss ich ein Konto bei der GLS Bank haben oder Mitglied sein?
- Gibt es Betriebssport oder sonstige soziale Aktivitäten?
- Bestehende Ladesäulen mit Giro-e ausstatten, aber wie?
- Wer sind meine Ansprechpartner*innen?
- Was ist die Einkommensordnung?
- Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
- Was ist ein Jobticket?
- Was kostet mich Giro-e als Nutzer/Betreiber?
- Wie lange werden meine Daten gespeichert?
- Behandelt die GLS Bank meine Bewerbungsunterlagen vertraulich?
- Erhalte ich ein 13. Monatseinkommen?
- Neue Ladesäulen aufstellen, aber wie?
- Wie lang soll das Anschreiben sein?
- Soll ich meiner Bewerbung ein Anschreiben beifügen?
- Was passiert wenn ich den Bewerbungsprozess unterbreche?
- Kann ich mein Passwort ändern?
- Wer sind meine Ansprechpartner*innen bei Fragen?
- Kann ich mich auch schriftlich per Post bewerben?
- Gibt es Informationen für Vergleichswebsites?
- Muss ich mein Geburtsdatum angeben?
- Muss ich einen Gehaltswunsch angeben?
- Wann ist meine Bewerbung vollständig?
- Benötige ich ein Foto?
- Welche Unterlagen brauche ich?
- Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Onlinebewerbung?