Wechseln Sie auf SecureGo Plus oder Sm@rtTAN. Mehr Infos
Projektsparbrief
Saatgutfonds
Welche Züchtung wird unsere Nahrungspflanzen prägen? Soll sie gentechnisch ausgerichtet sein oder aus einem ganzheitlichen Verständnis der Pflanze arbeiten? Saatgut ist ein jahrtausendealtes Kulturgut und die Grundlage für unser täglich Brot, für Kräuter und Gemüse.
In den letzten Jahrzenten sind in der konventionellen Saatgutzüchtung Gesichtspunkte wie Ertragsmenge, weltweite Anbaufähigkeit, Herbizidresistenz und Patentierung in den Vordergrund gerückt. Für die menschliche Ernährung und die Zukunft einer ökologischen und gentechnikfreien Landwirtschaft sind jedoch ganz andere Ziele wesentlich: Nahrungsqualität, Geschmack, Reifefähigkeit und die Anpassungsfähigkeit an den Standort ebenso wie Krankheitstoleranz und gute Erträge.
Doch Pflanzenzüchtung ist zeit- und arbeitsaufwändig. Die Entwicklung einer Sorte dauert zehn Jahre und kostet über 600.000 Euro. Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft fördert durch ihren Saatgutfonds über 30 Obst-, Getreide- und Gemüsezüchter*innen.
Die Fakten
- fester Anlagebetrag, feste Verzinsung, fester Auszahlungstermin nach 5 Jahren
- Zinsspende mit Spendenbescheinigung
Konditionen
Leistungen | Konditionen |
---|---|
GLS Beitrag | Voraussetzung für alle GLS Angebote |
Merkmale |
|
Mindestbetrag | 1.000 EUR |
Laufzeit | 5 Jahre |
Kündigungsfrist | Eine Kündigung ist vor Ende der Laufzeit nicht möglich. |
Verfügbarkeit | Keine Verfügbarkeit vor Ende der Laufzeit möglich. |
Zinssatz | 0,10 % pro Jahr |
Zinsgutschrift | Die Zinsgutschrift erfolgt zum 31.12. an das jeweilige Projekt. |
Hinweise |
|
Info Projektsparen Saatgutsparen
Thema | Titel | Wofür brauchen Sie das? | Formulare und Infos |
---|---|---|---|
Projektsparen | Info Projektsparen Saatgutsparen | Das Infoblatt informiert über das GLS Angebot "Projektsparbrief Saatgutsparen". Mit dem Saatgutsparen unterstützen Sie ökologische Züchtungsinitiativen für Gemüse und Getreide und helfen, den ökologischen Landbau gentechnikfrei zu halten. | Download (pdf | 551 KB) (Letzte Aktualisierung - 27.03.2017) |