Gemeinsam Geld verwalten - für Klassen, Intitativen, Projekte. Mehr erfahren
BIO-FROST Westhof
Gemeinsam die Ernährungswende vorantreiben
100 Prozent Bio für gesunde Ernährung
Das heißt null Prozent Gentechnik, Pestizide und künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe. Dieser Wunsch treibt die BIO-FROST Geschäftsführer*innen Rainer Carstens und Berit Carstens-Lask sowie die GLS Bank seit jeher an.
Biogemüse klimaschonend haltbar machen = Ernährungswende
Gefrorenes Gemüse liegt im Trend und ist gesund. Die Inhaberschuldverschreibung mit einem Volumen von 15 Millionen Euro bringt mehr Bio auf den Teller. Die neue Biofrosterei kann bis zu fünfmal so viel Gemüse haltbar machen und verringert die Lebensmittelverschwendung. Gleichzeitig erwirtschaftet der Betrieb auch für Sie einen substantiellen Mehrwert. Gestalten Sie jetzt die Gesellschaft zukunftsfähig.
In BIO-FROST Westhof investieren
Der Film: Neue Frosterei für BIO-FROST Westhof
Die Westhof BIO Unternehmensgruppe produziert und vermarktet ausschließlich Biogemüse und das zu über 75 Prozent regional. Aktuell stammt jede fünfte Biomöhre im Supermarkt von dem Unternehmen. Die BIO-Frost Westhof GmbH will ihre Frosterei jetzt zukunftsfähig und nachhaltig erweitern. Wie, das erfahren Sie im Video.
BIO-FROST Westhof produziert nachhaltig
Vorreiter für klimaschonende Industrie
Mit dem Bau der Biofrosterei setzt sich die Emittentin ein ambitioniertes Ziel: Die Produktion soll netzdienlich, ressourcenschonend und klimaschonend erfolgen. Als Teil des innovativen Energiekonzeptes installiert die BIO-FROST in der neuen Produktionsstätte einen modernen Hochtemperaturstahlspeicher. Für die Produktion des Tiefkühlgemüses wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen genutzt. Biolandwirtschaft und erneuerbare Energien werden so eng miteinander verzahnt.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
In Dithmarschen nahe der Nordseeküste baut die Westhofgruppe nachhaltig Gemüse auf einer Fläche von 1.000 Hektar an. Weiteres Biogemüse bezieht das Unternehmen überwiegend lokal und fördert so den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in der Region.
Das frische Gemüse wird innerhalb der Westhofgruppe verarbeitet und vermarktet. Die Emittentin BIO-FROST Westhof GmbH ist Teil dieser Gruppe.

Chancen & Risiken
Ausgewählte Chancen
- Möglichkeit der nachhaltigen Investition mit hohen Qualitätsstandards
- Attraktive Verzinsung
- Förderung einer klima- und ressourcenschonenden Produktion von Biotiefkühlgemüse unter Einsatz von regenerativen Energien
- Investition in ein familiengeführtes Unternehmen, das die Herstellung von Biogemüse vollumfassend vom Anbau, über Verarbeitung bis zur Vermarktung denkt.
Ausgewählte Risiken
- Allgemeines Markt- und Ertragsrisiko
- Verschlechterung der Finanz- und Ertragslage der Emittentin
- Die Inhaberschuldverschreibung ist mit einem qualifizierten Nachrang versehen und nicht besichert.
- Die Anleihe ist während der gesamten Laufzeit nicht handelbar.
Eckdaten der Inhaberschuldverschreibung BIO-FROST Westhof
Emittentin | BIO-FROST Westhof | |||
Art der Anleihe | Schuldverschreibung (nachrangig) | |||
Emissionsvolumen | EUR 15 Millionen | |||
Stückelung | EUR 1.000 | |||
Mindestzeichnungssumme | EUR 1.000 | |||
Rückzahlung | Endfällig am 31.12.2031 | |||
Zinssatz | 4,5 % p. a. | |||
Zinstermin | 01.07. (erstmals 2022) letzte Zinszahlung am 31.12.2031 | |||
WKN | A3E5T6 | |||
ISIN | DE000A3E5T66 | |||
Börsennotierung | Keine |
Fällt der Zinstermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt die Zinszahlung am nächsten Bankarbeitstag.
RECHTLICHE HINWEISE
Diese Seite enthält werbliche Aussagen und bietet keine vollumfänglichen Informationen über die nachrangige Inhaberschuldverschreibung der BIO-FROST Westhof GmbH. Die Seite dient ausschließlich der Information und stellt weder ein öffentliches Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Inhaberschuldverschreibungen der BIO-FROST Westhof GmbH noch eine Aufforderung zur Zeichnung oder eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Maßgeblich und rechtlich verbindlich ist allein der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigte und veröffentlichte Wertpapierprospekt mitsamt etwaigen Nachträgen. Die Billigung des Wertpapierprospekts durch die BaFin ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Es wird potenziellen Anleger*innen empfohlen, den Wertpapierprospekt zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Der Wertpapierprospekt und etwaige Nachträge sind kostenfrei bei der Emittentin BIO-FROST Westhof GmbH sowie unter www.biofrost-westhof.de erhältlich.
Die wichtigsten Fragen & Antworten
Gesunde, hochwertige und regionale Bio-Tiefkühlkost produzieren. Dabei die biologische Vielfalt erhalten und fördern, Trinkwasser, Land, Klima und Rohstoffreserven schützen. Diese Ziele verfolgt die BIO-FROST Westhof GmbH als Teil der Westhofgruppe bereits seit 1998.
Das von Rainer Carstens und seiner Tochter Berit Carstens-Lask geführte Familienunternehmen verarbeitet und vermarktet ausschließlich Gemüse von zertifizierten Bio-Höfen. Grundsätzlich setzt das Unternehmen auf eine langfristige Bindung der Bio-Erzeuger*innen, wobei der Fokus besonders auf Regionalität, kurzen Lieferwegen und Qualität liegt. Die BIO-FROST verarbeitet eine Vielzahl an Gemüsesorten, darunter Brokkoli, Erbsen, Kürbis, Pastinaken, Möhren und künftig auch Spinat. Das Unternehmen agiert als Abnehmerin der gesamten Fruchtfolge und wirkt so gleichzeitig Monokulturen entgegen.
Seit 1972 ist die Familie Carstens in Schleswig-Holstein in der Landwirtschaft aktiv. Als Pionier der Biobranche stellte Rainer Carstens den Westhof bereits 1989 auf ökologischen Landbau um. Seitdem ist die Westhofgruppe stetig gewachsen.
Das frische Gemüse wird innerhalb der Westhofgruppe verarbeitet und vermarktet. Die einzelnen Geschäftsbereiche der Gruppe stehen in ihrer Produktionsweise in einem symbiotischen Verhältnis und ergänzen sich gegenseitig.
BIO-FROST verarbeitet und frostet das regionale Biogemüse direkt nach der Ernte. So bleibt der hohe Vitamingehalt erhalten (1).
Die gute Portionierbarkeit von Tiefkühlgemüse verhindert eine unnötige Lebensmittelverschwendung und fördert den nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln.
Das Bio-Tiefkühlgemüse der BIO-FROST wird in recycelten Faltkartons verkauft. Das ist umweltfreundlich und verursacht deutlich weniger Emissionen als die alternative Herstellung von Gläsern oder Aluminium-Dosen (2).
(1) Vgl. Veränderungen ausgewählter Qualitätsparameter in Erbsen, Bohnen und Karotten während verschiedener Frische- und Tiefkühllagerbedingungen, Berger, 2006, ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1666
(2) Vgl. Vergleich von Angebotsformen und Identifikation der Optimierungspotentiale für ausgewählte Tiefkühlprodukte, Oeko-Institut, 2012, www.oeko.de/oekodoc/1256/2012-395-de.pdf
Eine Inhaberschuldverschreibung (kurz: IHS, auch Anleihe genannt) ist eine Form von Wertpapieren. IHS werden meist als Inhaberpapier ausgestellt, d. h. der/die Inhaber*in der Urkunde ist nicht namentlich benannt. Dies hat den Vorteil, dass eine Übertragung der Urkunde grundsätzlich problemlos möglich ist.
Durch die Schuldverschreibung überlässt der/die Anleger*in dem Emittenten für eine gewisse Zeit einen Geldbetrag (ähnlich wie bei einem Kredit). Im Gegenzug verpflichtet sich der Emittent zu einer festen (Gegen-)Leistung. In der Regel besteht diese aus der Rückzahlung des Geldbetrages zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt und einer Zinszahlung. Die Rechte des/der Inhabers*in werden durch die Urkunde verbrieft.
Die Teilschuldverschreibungen werden am 31. Dezember 2031 zuzüglich aufgelaufener Zinsen (ausschließlich) zurückgezahlt, sofern sie nicht vorher zurückgezahlt oder zurückgekauft worden sind. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Wertpapierprospekt.
Die Schuldverschreibungen sind frei übertragbar. Bisher besteht für die Schuldverschreibungen der Emittentin jedoch kein öffentlicher Markt. Die Emittentin beabsichtigt auch nicht, die Schuldverschreibungen zum Handel an der Wertpapierbörse einzubeziehen. Aus diesem Grund wird eine Veräußerung der Schuldverschreibungen nur schwer oder nur zu ungünstigen Konditionen erfolgen können.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wertpapierprospekt.
Zum Herunterladen
Thema | Titel | Wofür brauchen Sie das? | Formulare und Infos |
---|---|---|---|
BIO-FROST Westhof Inhaberschuldverschreibung | BIO-FROST Westhof GmbH Inhaberschuldverschreibung (nachrangig) Werbebroschüre | Diese Broschüre gibt einen interessanten Überblick und wesentliche Informationen zur Emittentin und zum Angebot. | Download (pdf | 3 MB) (Letzte Aktualisierung - 18.05.2022) |
BIO-FROST Westhof Inhaberschuldverschreibung | BIO-FROST Westhof GmbH Inhaberschuldverschreibung (nachrangig) Wertpapierprospekt | Rechtlich verbindliche Information | Download (pdf | 266 KB) (Letzte Aktualisierung - 19.05.2022) |
BIO-FROST Westhof Inhaberschuldverschreibung | BIO-FROST Westhof GmbH Inhaberschuldverschreibung (nachrangig) Nachtrag | Dieser Nachtrag ist eine rechtlich verbindliche Information. | Download (pdf | 49 KB) (Letzte Aktualisierung - 19.05.2022) |
BIO-FROST Westhof Inhaberschuldverschreibung | BIO-FROST Westhof GmbH Inhaberschuldverschreibung (nachrangig) Produktinformationsblatt | Rechtlich verbindliche Information | Download (pdf | 106 KB) (Letzte Aktualisierung - 23.05.2022) |
BIO-FROST Westhof Inhaberschuldverschreibung | BIO-FROST Westhof GmbH Inhaberschuldverschreibung (nachrangig) Interessenskonflikt | Information zum Umgang mit einem Interessenskonflikt | Download (pdf | 26 KB) (Letzte Aktualisierung - 20.05.2022) |