Die nötigen Bankschlüssel (Zertifikate) sind auf der Karte bereits gespeichert und vier Jahre gültig.
Zur Karte erhalten Sie in separaten Briefen eine PIN (6-stellig) und einen PUK (Personal Unblocking Key). Die für HBCI nötige Benutzerkennung ist im Kartenchip vorprogrammiert (672 ...). Ändern Sie diese Benutzerkennung keinesfalls ab. Bei den meisten Programmen können Sie die Kennung aus dem Chip auslesen und müssen diese nicht manuell eintragen.
Ihre Software sollte die Karte automatisch initialisieren. Der Kartenschlüssel wird in der Regel ebenfalls automatisch an uns übertragen. Sie müssen keinen Ini-Brief mit uns austauschen. Sollten Sie aufgefordert werden unseren öffentlichen Schlüssel (Public Key) zu vergleichen, nutzen Sie bitte den Hashwert auf gls.de/hbci.
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Kartenleser (mindestens Sicherheitsklasse 2). Einen aktuelleren Secoder können Sie online bei uns im GLS Laden bestellen. Dort können Sie auch unsere eigene Windows-Software GLS eBank Basis oder GLS eBank Profi als Testversion herunterladen.
Wenn Sie die Software erfolgreich eingerichtet haben, sollten Sie anschließend die PIN in eine selbst gewählte PIN ändern.
Ihren VR-NetKey oder die alte VR-Kennung benötigen Sie bei der Einrichtung und Nutzung dieses Verfahrens nicht mehr.
Sicherheitsaspekte
Der Kartenchip sperrt sich nach dreimaliger PIN-Fehleingabe in Folge selbst und kann nur durch die PUK wieder entsperrt werden.
Besondere Sicherheit bietet die PIN-Eingabe am externen Kartenleser. Eine Schadsoftware im Rechner kann diese nicht mitlesen.
Merkmale
- vorpersonlisiert
- freigeschaltet
- FinTS/HBCI-Version FinTS 3.0.
- gelieferte PIN sechstellig
- PIN Länge mindestens 6, maximal 8 Stellen
- Verschlüsselungstechnik RDH7