Nachhaltige Wirtschaft – gemeinsam für ein enkeltaugliches Wirtschaftssystem
Welche Ziele wir uns in der Branche Nachhaltige Wirtschaft setzen, haben wir in einem eigenen „Zukunftsbild“ beschrieben. Wir wollen nichts anderes als ein Wirtschaftssystem, das von Sinn und Maßhalten geprägt ist, das sich an den wichtigsten Bedürfnissen der Menschen orientiert und in dem der Gewinn die Folge und nicht der Zweck wirtschaftlichen Handelns ist.
Wirken Sie mit uns am Wandel des Wirtschaftssystems!
Die GLS Bank und ihre Kund*innen - das wirkt
Schon jetzt finanzieren wir Unternehmen, die im Einklang mit den Pariser Klimazielen wirtschaften.
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Art der Nutzenstiftung der Produkte/Dienstleistungen
- Verhaltenskodex mit sozialen, ethischen und ökologischen Mindeststandards
- Maßnahmen zur Begleitung von Lieferanten zur Verbesserung der sozialen Produktionsverhältnisses
- Zertifizierungsquoten durch branchenspezifische Verbände/Systeme
Sinnstiftendes Wirtschaften
Die von uns finanzierten Unternehmen erfüllen vor allem Grundbedürfnisse, fördern die menschliche Entwicklung und lösen sozial-ökologische Problemstellungen. Statussymbole und Luxusgüter spielen mit 8% nur eine untergeordnete Rolle. Zum Beispiel fällt fair produzierter Schmuck unter diese Kategorie.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 24. September 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Reduktion wesentlicher Ressourceneinsätze im Vergleich zu konventionellen Vergleichsangeboten
- Maßnahmen zur gezielten Reduktion des Konsums durch Anreize für Reparatur, Wiederverwendung etc.
- Maßnahmen zur Begleitung von Lieferanten zur Verbesserung der ökologischen Produktionsverhältnisse
Genügsamkeit
Bei 82 % der von uns finanzierten Unternehmen bestehen Anreize zur Reparatur und Wiederverwendung der verkauften Produkte, um somit vermeidbaren Konsum gezielt zu reduzieren. Zu den Maßnahmen gehören z. B. Angebote für eine gemeinschaftliche Nutzung, die Steigerung der Langlebigkeit der Produkte sowie besondere Serviceangebote.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 24. September 2020
Außerdem sparen die von uns finanzierten produzierenden Unternehmen durchschnittlich 48 % wertvolle Ressourcen im Vergleich zu konventionellen Herstellern ein - z. B. bei Wasser, Kunststoffen, Papier, fossilen Energieträgern oder Chemikalien (etwa Per- und polyfluorierte Chemikalien, PFC).
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 30. Oktober 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Durchschnittliche Dauer der Geschäftsbeziehungen zu Lieferant*innen
- Maßnahmen zum dauerhaften Austausch mit Lieferant*innen zwecks Kostentransparenz und Kooperation
- Maßnahmen zur freiwilligen Preiserhöhung durch Verbraucher*innen
Faire Partnerschaften
Vertrauensvolle Partnerschaften mit Lieferanten und eine Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen sind bei den von uns finanzierten Unternehmen in der Branche Nachhaltige Wirtschaft kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Praxis. Das spiegelt auch die Dauer der Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten wider: Durchschnittlich 5 Jahre beträgt die Dauer der Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten in der Branche Nachhaltige Wirtschaft.
Hinzu kommt, dass bereits 54% der Unternehmen spezielle Maßnahmen nutzen, um gemeinsam mit ihren Lieferanten die Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette noch besser zu machen.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 24. September 2020
Was wir erreichen wollen
Was wir messen
- Umsatzanteile positiver Produkte/Dienstleistungen
- Forschungs- und Entwicklungskooperationen
Transformation unserer Wirtschaftsweise
Im Durchschnitt werden 90% des Umsatzanteils der durch uns finanzierten Unternehmen durch Produkte und Dienstleistungen erzielt, die menschliche Grundbedürfnisse befriedigen, der Förderung der menschlichen Entwicklung dienen, dem Schutz der Biosphäre zuträglich sind oder zur Lösung sozial-ökologischer Problemstellungen gemäß den UN-Entwicklungszielen beitragen. Damit sind wir auf einem guten Weg – und die übrigen 10% schaffen wir auch noch.
Übrigens: 84% der Unternehmen in unserer Branche Nachhaltige Wirtschaft nutzen bereits Ökostrom.
Erhebungszeitraum 1. Januar 2020 bis 24. September 2020